© Orawan - stock.adobe.com

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Evidenz der nicht antibiotischen Therapien

Rezidivierende Harnwegsinfekte betreffen 2,4% aller Frauen jeden Alters. In diesem Artikel werden multimodale Therapien vorgestellt, um Harnwegsinfekte erfolgreich und ohne Langzeitantibiose zu behandeln. Zur individuellen Behandlung gehören ein Beratungsgespräch, eine ausreichende Trinkmenge, Intimpflege, lokale Östrogenisierung und Phytotherapie. Das Ziel ist, die natürlichen Abwehrmechanismen wiederherzustellen.

Harnwegsinfekte sind die häufigsten bakteriellen Infektionen des Menschen. In der täglichen Praxis stellen sie ein grosses Problem dar.1 Frauen haben aufgrund der anatomischen Gegebenheiten ein acht- bis dreissigfach höheres Risiko für Harnwegsinfekte als Männer.2 Bei der sonst gesunden Frau handelt es sich meist um unkomplizierte Entzündungen der Harnblase, die zwar folgenlos ausheilen, aber sowohl sozioökonomisch als auch psychologisch sehr belastend sind.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top