© Getty Images

das war der endoskopische Ausbildungskurs der olympus-Akademie 2018

<p class="article-intro">Im Rahmen der Olympus-Akademie werden zweimal jährlich Endoskopiekurse abgehalten. Diese Kurse finden im Frühjahr an der Privatklinik Villach, im Herbst an der MedUni Wien statt. Ein Tutorenteam aus Villach, Spittal a. d. Drau und der MedUni Wien begleitet die Kursteilnehmer. Die Kursleitung obliegt Prim. Dr. Othmar Kandolf und Univ.-Prof. Dr. René Wenzl.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>Im November 2018 wurde der letzte Kurs an der MedUni Wien der Olympus-Akademie in Wien abgehalten. Alle Kurse basieren auf einem &bdquo;Dreis&auml;ulenkonzept&ldquo;.</p> <h2>1. S&auml;ule</h2> <p>Die erste S&auml;ule beinhaltet theoretische Vortr&auml;ge. Hier werden zun&auml;chst einfache Naht- und Dissektionstechniken vermittelt. Danach werden die Operationsschritte aller gyn&auml;kologischen Standardoperationen gezeigt. Dies geschieht anhand von Operationsfotos und Videoclips interaktiv.</p> <h2>2. S&auml;ule</h2> <p>Die zweite S&auml;ule gilt dem Erlernen prak tischer Fertigkeiten. &Uuml;bungen und in weiterer Folge Operationen m&uuml;ssen an speziell gefertigten Modellen durchgef&uuml;hrt werden. W&auml;hrend am ersten Tag Nahttechniken an Kunststoffpr&auml;paraten ge&uuml;bt werden, werden am zweiten Tag selbstst&auml;ndige Operationen an Tiermodellen (inneres Genitale von K&uuml;hen) von den Teilnehmern durchgef&uuml;hrt. Zysten m&uuml;ssen ausgesch&auml;lt, Myome enukleiert sowie Tubargravidit&auml;ten dargestellt und pr&auml;pariert werden (Abb. 1&ndash;4). Die entstandenen Gewebsdefekte werden mittels endoskopischer Nahttechniken versorgt.<br /> Dies stellt eine einmalige M&ouml;glichkeit dar, Operationsschritte nahezu lebensnah an Tiermodellen zu &uuml;ben. Speziell diese operativen &Uuml;bungen werden von den Teilnehmern h&ouml;chst gesch&auml;tzt, entsprechen sie doch quasi einer In-vivo-Simulation.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2019_Jatros_Gyn_1901_Weblinks_jatros_gyn_1901_s37_abb1-4.jpg" alt="" width="550" height="494" /></p> <h2>3. S&auml;ule</h2> <p>Die dritte S&auml;ule des Operationskurses beinhaltet Live-Operationen, die in den Operationss&auml;len von den Kursteilnehmern mitverfolgt und begleitet werden.<br /> Prof. Wenzl und sein Team f&uuml;hrten Standardhysterektomien sowie eine komplexe Adnexchirurgie mit retroperitonealer Pr&auml;paration vor. Operationsschritte und Strategien f&uuml;hrten zu einem regen Erfahrungsaustausch mit den anwesenden Kursteilnehmern.<br /> Diese Live-Operationen sind neben den theoretischen Vortr&auml;gen auch die Basis f&uuml;r die &Uuml;bungen an den Tiermodellen.<br /> Der Operationskurs der Olympus-Akademie richtet sich an Kolleginnen und Kollegen am Ende der Ausbildung beziehungsweise auch an junge Fach&auml;rztinnen und Fach&auml;rzte. Durch Unterst&uuml;tzung vonseiten der Industrie, im Speziellen der Olympus-Akademie, ist es gelungen, die Kurskosten f&uuml;r alle Teilnehmer sehr gering zu halten.<br /> Dieses Kurskonzept steht nun vor einer n&auml;chsten, entscheidenden Weiterentwicklung. Mit der Unterst&uuml;tzung von Prim. Univ.-Doz. Dr. Walter Neunteufel ist es gelungen, den Kurs in die OEGGG-Akademie zu integrieren. Wir freuen uns, ank&uuml;ndigen zu k&ouml;nnen, dass der n&auml;chste Kurs schon unter Schirmherrschaft der OEGGG-Akademie am 21. 3. 2019 und 22. 3. 2019 in Hollabrunn stattfindet. Informationen und Anmeldungen sind auf der Homepage der OEGGG-Akademie einsehbar bzw. k&ouml;nnen von dort heruntergeladen werden.</p></p>
Back to top