
©
Getty Images
das war der endoskopische Ausbildungskurs der olympus-Akademie 2018
Jatros
Autor:
Prim. Dr. Othmar Kandolf
Privatklinik Villach<br> Dr.-Walter-Hochsteiner-Straße 4, 9500 Villach<br> E-Mail: othmar.kandolf@privatklinik-villach
30
Min. Lesezeit
07.03.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Im Rahmen der Olympus-Akademie werden zweimal jährlich Endoskopiekurse abgehalten. Diese Kurse finden im Frühjahr an der Privatklinik Villach, im Herbst an der MedUni Wien statt. Ein Tutorenteam aus Villach, Spittal a. d. Drau und der MedUni Wien begleitet die Kursteilnehmer. Die Kursleitung obliegt Prim. Dr. Othmar Kandolf und Univ.-Prof. Dr. René Wenzl.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Im November 2018 wurde der letzte Kurs an der MedUni Wien der Olympus-Akademie in Wien abgehalten. Alle Kurse basieren auf einem „Dreisäulenkonzept“.</p> <h2>1. Säule</h2> <p>Die erste Säule beinhaltet theoretische Vorträge. Hier werden zunächst einfache Naht- und Dissektionstechniken vermittelt. Danach werden die Operationsschritte aller gynäkologischen Standardoperationen gezeigt. Dies geschieht anhand von Operationsfotos und Videoclips interaktiv.</p> <h2>2. Säule</h2> <p>Die zweite Säule gilt dem Erlernen prak tischer Fertigkeiten. Übungen und in weiterer Folge Operationen müssen an speziell gefertigten Modellen durchgeführt werden. Während am ersten Tag Nahttechniken an Kunststoffpräparaten geübt werden, werden am zweiten Tag selbstständige Operationen an Tiermodellen (inneres Genitale von Kühen) von den Teilnehmern durchgeführt. Zysten müssen ausgeschält, Myome enukleiert sowie Tubargraviditäten dargestellt und präpariert werden (Abb. 1–4). Die entstandenen Gewebsdefekte werden mittels endoskopischer Nahttechniken versorgt.<br /> Dies stellt eine einmalige Möglichkeit dar, Operationsschritte nahezu lebensnah an Tiermodellen zu üben. Speziell diese operativen Übungen werden von den Teilnehmern höchst geschätzt, entsprechen sie doch quasi einer In-vivo-Simulation.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2019_Jatros_Gyn_1901_Weblinks_jatros_gyn_1901_s37_abb1-4.jpg" alt="" width="550" height="494" /></p> <h2>3. Säule</h2> <p>Die dritte Säule des Operationskurses beinhaltet Live-Operationen, die in den Operationssälen von den Kursteilnehmern mitverfolgt und begleitet werden.<br /> Prof. Wenzl und sein Team führten Standardhysterektomien sowie eine komplexe Adnexchirurgie mit retroperitonealer Präparation vor. Operationsschritte und Strategien führten zu einem regen Erfahrungsaustausch mit den anwesenden Kursteilnehmern.<br /> Diese Live-Operationen sind neben den theoretischen Vorträgen auch die Basis für die Übungen an den Tiermodellen.<br /> Der Operationskurs der Olympus-Akademie richtet sich an Kolleginnen und Kollegen am Ende der Ausbildung beziehungsweise auch an junge Fachärztinnen und Fachärzte. Durch Unterstützung vonseiten der Industrie, im Speziellen der Olympus-Akademie, ist es gelungen, die Kurskosten für alle Teilnehmer sehr gering zu halten.<br /> Dieses Kurskonzept steht nun vor einer nächsten, entscheidenden Weiterentwicklung. Mit der Unterstützung von Prim. Univ.-Doz. Dr. Walter Neunteufel ist es gelungen, den Kurs in die OEGGG-Akademie zu integrieren. Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass der nächste Kurs schon unter Schirmherrschaft der OEGGG-Akademie am 21. 3. 2019 und 22. 3. 2019 in Hollabrunn stattfindet. Informationen und Anmeldungen sind auf der Homepage der OEGGG-Akademie einsehbar bzw. können von dort heruntergeladen werden.</p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Verbesserung der Ästhetik ohne onkologische Kompromisse
In der Brustchirurgie existiert eine Vielzahl an unterschiedlich komplexen onkoplastischen Operationstechniken mit verschiedenen Klassifikationen. Die kritische Selektion der Patient: ...
Neue Erkenntnisse zur Kolporrhaphie
Die Kolporrhaphie ist eines der etabliertesten chirurgischen Verfahren in der Beckenbodenchirurgie, welches vorrangig zur Behandlung von Beckenorganprolaps (BOP) eingesetzt wird. Die ...
Die Kunst ärztlicher Kommunikation bei Breaking Bad News
Worte haben entscheidende Wirkungen. In Gesprächen mit Patient:innen und Angehörigen gibt es meist eine hohe Erwartungshaltung gegenüber der Ärztin, dem Arzt. Vor allem die Übermittlung ...