
©
Getty Images/iStockphoto
Hypnose ist eine der effektivsten Behandlungsoptionen
Jatros
30
Min. Lesezeit
28.03.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">70 Prozent der Menschen mit Reizdarmsyndrom sprechen auf einen ganzheitlichen Ansatz mit Hypnosebehandlung gut an.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Zahlreiche Forschungsarbeiten der letzten Jahre drehen sich um die Magen- Darm-Flora, um den Ursachen des Reizdarmsyndroms auf die Spur zu kommen. Als Therapie des Reizdarms werden häufig eine eigene Diät oder Probiotika verschrieben, aber auch die zielgerichtete Hypnose sorgt für eine Linderung der Symptome.</p> <h2>Betroffene mit psychischem Stress zeigen eigene Darmbakteriensignatur</h2> <p>So konnte eine Studiengruppe der Med- Uni Wien rund um die Internistin und Psychotherapeutin Univ.-Prof. Dr. Gabriele Moser von der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie zeigen, dass Menschen mit Reizdarmsyndrom und Stressbelastung eine ganz spezielle Darmbakteriensignatur aufweisen. „Ein Vergleich von ausgefüllten Stress-Fragebögen mit dazugehörenden Stuhlproben hat einen Zusammenhang zwischen spezifischen Darmbakterienvorkommen und psychischen Belastungen wie Stress, Depression oder Angstzuständen gezeigt. Das untermauert die Bedeutung der sogenannten Darm-Hirn-Achse, also den Zusammenhang zwischen dem Mikrobiom im Darm und der Psyche“, erklärt Prof. Gabriele Moser.<br /> Aus diesem Grund zielen viele Forschungs- und Behandlungsansätze darauf ab, die Darmflora von Betroffenen mittels probiotischer Ernährungsdiät (z.B. mit Nahrungsergänzungsmitteln) in ein bestmögliches Gleichgewicht zu versetzen. Besser wirkt der ganzheitliche psychosomatische Ansatz, wie die Forschergruppe um Gabriele Moser in einer weiteren Studie herausfand. So hatten Patienten nach erfolgter Hypnosebehandlung eine deutliche Verminderung ihrer Symptome gezeigt, die Darmbakterienzusammensetzung hatte sich im Zuge der Therapie allerdings nicht verändert. „Tiefergehende Studien müssen herausfinden, ob sich auf anderer Ebene, z.B. beim Stoffwechsel der Bakterien, etwas verändert hat, denn die ursprüngliche Zusammensetzung der Darmflora blieb gleich“, versucht Moser die Diskrepanz zu erläutern.<br /> Auf die psychosomatisch ganzheitliche Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Hypnose sprechen bis zu 70 Prozent der Behandelten positiv an. Bei rein symptomatischen oder probiotischen Ernährungstherapien ist dieser Prozentsatz viel geringer. „Der Einfluss des Mikrobioms auf Psyche und Nervensystem ist ein spannendes Forschungsfeld. Zur Behandlung des Reizdarmsyndroms reichen rein biologische Ansätze nicht aus, da braucht es auch psychosoziale Ansätze, die derzeit bei den Betroffenen viel mehr erreichen. Menschen mit schwerem Reizdarmsyndrom leiden häufig unter Traumatisierungen oder enormen Stressbelastungen und brauchen eine integrierte psychosomatische Behandlung.“</p> <p><br /><strong>Kontakt und weiterführende Informationen</strong><br />Die Liste aller Hypnotherapeuten in Österreich, die von Prof. Moser ausgebildet wurden, sowie die Verrechnungsmodalitäten findet man unter www.gabrielemoser.at. Einige Spitäler bieten Hypnotherapie als Gruppentherapie an, z.B. das AKH Wien ohne Selbstbehalt (Gastroenterologie: Psychosomatische Ambulanz). Hier bekommt man den Erstgesprächstermin nur mit eindeutiger Diagnose „Reizdarmsyndrom“ über eine Facharztzuweisung.</p> <p>Studienteilnahme für Patienten mit Reizdarmsyndrom:<br /> Tel.: 01 40400 49700<br />jeden Montag und Mittwoch zwischen 8 und 11 Uhr, ab April 2019</p></p>
<p class="article-quelle">Quelle: Presseaussendung MedUni Wien, 5. März 2019
</p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p>• Peter J, Moser G et al.: Psychosomatic Medicine 80(8): 698-709; DOI: 10.1097/PSY.0000000000000630 • Peter J, Moser G et al.: International Journal of Molecular Sciences 2018; 19: 3619; DOI:10.3390/ijms19113619</p>
</div>
</p>