
Report: Pflegepersonal wieder zufriedener
Trotz steigender Arbeitsbelastung zeigt sich das Pflegepersonal in Schweizer Spitälern resilient und zufriedener. Das und weitere spannende Erkenntnisse zeigt der neue Spitalpflegereport.
Bern. Seit der Corona-Pandemie ist die Arbeitszufriedenheit des Pflegepersonals in Schweizer Spitälern leicht gestiegen, wie der aktuelle Spitalpflegereport der Universität Bern zeigt. Die Zufriedenheit erreichte 2024 mit 74,2 Prozent fast wieder das Niveau der ersten Pandemiewelle. Gründe dafür sind unter anderem ein gutes Weiterbildungsangebot, Entscheidungsfreiräume und ein unterstützendes Teamklima. Auch die Bereitschaft, langfristig im Beruf zu bleiben, nahm leicht zu. Trotzdem bleibt die Fluktuationsgefahr hoch, insbesondere wegen stagnierender Löhne und struktureller Belastungen. Obwohl emotionale Erschöpfung und Zeitdruck rückläufig sind, empfinden viele Pflegefachpersonen eine höhere Arbeitsbelastung – ausgelöst durch Umstrukturierungen, Personalwechsel und zunehmende Anforderungen. Gleichzeitig zeigt sich eine hohe Resilienz: Die Pflegekräfte fühlen sich gut gewappnet, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Diese Resilienz geht mit höherer Zufriedenheit und einer grösseren Bleibewahrscheinlichkeit einher.
Sorgen bereitet allerdings der rückläufige Trend bei der Einsatzbereitschaft, etwa beim Einspringen bei Personalengpässen. Ein Drittel der Pflegefachpersonen gibt an, den eigenen Ansprüchen an gute Pflege nicht gerecht zu werden – auch die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen lassen sich laut Befragung oft nicht ausreichend erfüllen. Hoher Zeitdruck und mangelnde Digitalisierung erschweren dies zusätzlich. Zwar verfügen fast alle Spitäler über digitale Dokumentationssysteme, doch deren Nützlichkeit und die digitale Kompetenz variieren stark – insbesondere in kleinen Spitälern besteht deutlicher Nachholbedarf.
Der Spitalpflegereport Schweiz ist ein Forschungsprogramm, das seit 2019 regelmässig die Arbeitssituation von Pflegefachpersonen untersucht. Er ist Teil des grösseren mehrjährigen Forschungsprojektes «An Integrated Perspective on the Role of Nursing in Knowledge Translation», das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert wird.
Quelle: Universität Bern
Das könnte Sie auch interessieren:
Beeinflussen Allergien die kognitive Leistung?
Allergiker:innen fühlen sich im Frühling oft beeinträchtigt – auch geistig. Eine Basler Studie zeigt nun, ob Pollenallergien Denkprozesse tatsächlich negativ beeinflussen.
Gesundheitskosten in der Schweiz: Tendenz weiter steigend
Im Jahr 2023 sind die Gesundheitskosten in der Schweiz um 2,4 Prozent gestiegen. Nach Schätzungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) wird sich dieser Trend 2024 fortsetzen.
Neue Direktorin für das Bundesamt für Sozialversicherungen
Die promovierte Juristin Doris Bianchi wird per 1. September 2025 ihre neue Aufgabe als Direktorin des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) antreten.