
©
Getty Images/iStockphoto
Entzündliche Dermatosen – klinischer Blick versus Dermatoskopie
Jatros
Autor:
Dr. Teresa Maria Deinlein
Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie<br>Medizinische Universität Graz<br> E-Mail: teresa.deinlein@medunigraz.at
30
Min. Lesezeit
24.05.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Die Dermatoskopie wird in der klinischen Praxis als Standardinstrument zur Differenzierung von melanozytären und nicht melanozytären Tumoren eingesetzt. Der Nutzen dieser Technik ist mit zahlreichen Studien sowie Fallserien hinreichend belegt. In letzter Zeit wird die Dermatoskopie auch vermehrt in der Diagnostik von entzündlichen Hauterkrankungen eingesetzt, auch wenn sie dabei nicht die heuristische Wertigkeit wie in der Tumordiagnostik hat.<sup>1–3</sup></p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Nachfolgend werden dermatoskopische Kriterien häufiger entzündlicher Hautkrankheiten dargestellt.<br /> Folgende auflichtmikroskopische Parameter werden dabei vorrangig berücksichtigt: (i) Morphologie und Verteilung der Gefäße, (ii) Farbe und Verteilung von Schuppen sowie Krusten, (iii) Farbe des Hintergrunds.<sup>1, 2, 4</sup> Die Sensitivität und Spezifität der Dermatoskopie in der Diagnostik von entzündlichen Hauterkrankungen liegt bei 84 % und 88 % .<sup>5</sup></p> <h2>Psoriasis</h2> <p>Die Psoriasis ist eine häufige Dermatose mit genetischer Disposition, die etwa 2 % der Bevölkerung betrifft. Klinisch sind unterschiedliche Varianten voneinander abgrenzbar, die sich unter anderem in ihrer Verlaufsform und Lokalisation unterscheiden.<br /> Bei der klassischen Psoriasis vulgaris herrschen klinisch scharf begrenzte erythematosquamöse Plaques vor.<br /> In der Literatur sind einige dermatoskopische Merkmale beschrieben, die typischerweise in Psoriasisherden zu finden sind. Hierzu zählen regelmäßig angeordnete Punktgefäße (lineares oder zirkuläres Muster), die sich auf einem rosafarbenen Hintergrund abbilden. Außerdem gehören weiße Schuppen, die sich entweder im Zentrum der Läsion befinden oder fleckförmig über diese verteilt sind, zum typischen dermatoskopischen Bild dieser Dermatose (Abb. 1).<sup>5, 6</sup> In einer retrospektiven Studie waren regelmäßig verteilte Punktgefäße in nahezu allen Psoriasisherden, ungeachtet der Lokalisation, zu finden, wohingegen das Auftreten einer weißen Schuppung stark von der Körperregion abhängig war. Diese fand man in allen Läsionen der Kopfhaut und palmoplantar sowie nahezu immer im Gesicht. Im Falle einer Psoriasis inversa konnte sie in nur 13,2 % nachgewiesen werden und niemals bei genitalen Läsionen.<sup>7</sup></p> <h2>Ekzem</h2> <p>Bei Ekzemen finden sich ebenfalls Punktgefäße, die, im Gegensatz zur Psoriasis, fleckförmig über die Läsion verteilt sind und sich auf einem gelblich-roten Hintergrund befinden. Die Schuppung zeigt ebenfalls einen gelblichen Farbton und ist unregelmäßig über die Läsion verteilt.<sup>5</sup></p> <h2>Pityriasis rosea</h2> <p>Das klinische Bild der Pityriasis rosea zeichnet sich durch unterschiedlich große, disseminiert entlang der Hautspaltlinien (stammbetont) verteilte, rosafarbene, schuppende Plaques aus. Die Schuppung zeigt typischerweise eine nach innen gerichtete Schuppenkrause (Collerette- Schuppung).<br /> Bei dieser Entität finden sich dermatoskopisch periphere weißliche Schuppen („Schuppenkrause“), die sich auf einem bräunlich-gelblichen Hintergrund abbilden. Zudem sind in seltenen Fällen einige lose über die Läsion verteilte Punktgefäße vorhanden (Abb. 2).<sup>5</sup></p> <h2>Lichen ruber planus</h2> <p>Der klassische Lichen ruber planus imponiert klinisch durch flache, polygonale, livid-rötliche, lackartig glänzende, stark juckende Papeln, die sich durch Konfluenz zu unterschiedlich großen Plaques ausbilden können und die Wickham’sche Streifung aufweisen.<br /> In der Auflichtmikroskopie findet man typischerweise peripher angeordnete Punkt- und Haarnadelgefäße, keine Schuppen und einen rötlich-violetten Hintergrund, auf welchem sich das Netzwerk aus weißen Streifen abbildet (Wickham’sche Streifung) (Abb. 3).<sup>5</sup> Die Wickham’sche Streifung ist Ausdruck einer fokalen Verbreiterung des Stratum granulosum und pathognomonisch für das Vorliegen eines Lichen ruber, sodass auflichtmikroskopisch die Abgrenzung zu anderen entzündlichen Dermatosen sicher ermöglicht wird.<sup>5, 8</sup><br /> Im Falle eines regressiven Lichen ruber planus lassen sich in der Dermatoskopie verschiedene Muster unterscheiden, die mit unterschiedlichen Krankheitsverläufen zu korrelieren scheinen. Eine strukturlose braune Pigmentierung ohne granuläre Strukturen spricht eher für eine schnelle Abheilung. Graue Maculae mit graubraunen Punkten und Globuli (dermalen Melanophagen entsprechend), die entweder längs oder clusterartig in einigen Arealen der Wickham’schen Streifung angeordnet sind („ashy holes“), deuten auf einen längeren Verlauf hin (Abb. 4).<sup>8–10</sup></p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Derma_1702_Weblinks_s16_abb1_2_3_4.jpg" alt="" width="1417" height="1260" /></p> <h2>Progressive Pigmentpurpura</h2> <p>Der Lichen aureus, eine seltene Variante der Purpura pigmentosa progressiva, zeichnet sich auflichtmikroskopisch durch rötlich-violette Schollen aus, die auf einem kupferrot-goldenen Hintergrund verteilt sind.<sup>8–10</sup></p> <h2>Entzündliche Erkrankungen des Gesichts</h2> <p>Viele sehr häufige entzündliche Dermatosen im Bereich des Gesichts imponieren klinisch als erythematöse Maculae oder Plaques mit unterschiedlichen Verteilungsmustern und Prädilektionsstellen.<sup>11</sup><br /> Die seborrhoische Dermatitis zeigt dermatoskopisch, ähnlich wie auch andere Ekzemtypen, fleckförmig über die Läsion verteilte Punktgefäße sowie eine gelbliche Schuppung, die sich auf einem rötlichgelben Hintergrund abbilden (Abb. 5A).<br /> Im Falle einer Rosazea umfasst das auflichtmikroskopische Bild gestochen scharfe Gefäße, deren Anordnung ein polygonal- vieleckiges Bild ergibt (Abb. 5B).<br /> Perifollikuläre weißliche Höfe sowie Pfropfen in den Haarfollikeln stellen hingegen das häufigste dermatoskopische Merkmal eines frühen diskoiden Lupus erythematodes dar (Abb. 6).<br /> Ein orangefarbener, teilweise gelblicher Hintergrund mit verzweigten teleangiektatischen Gefäßen ist das gemeinsame dermatoskopische Bild vieler granulomatöser Erkrankungen wie der Sarkoidose und des Lupus vulgaris.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Derma_1702_Weblinks_s16_abb5_6.jpg" alt="" width="2150" height="574" /></p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p><strong>1</strong> Lallas A et al: Dermoscopy in general dermatology. Dermatol Clin 2013; 31(4): 679-94 <strong>2</strong> Lallas A et al: Dermoscopy in general dermatology: practical tips for the clinician. Br J Dermatol 2014; 170(3): 514-26 <strong>3</strong> Deinlein T et al: The use of dermatoscopy in diagnosis and therapy of nonmelanocytic skin cancer. J Dtsch Dermatol Ges 2016; 14(2): 144-51 <strong>4</strong> Kerr OAJ et al: The profile of dermatological problems in primary care. Clin Exp Dermatol 2010; 35(4): 380-3 <strong>5</strong> Lallas A et al: Accuracy of dermoscopic criteria for the diagnosis of psoriasis, dermatitis, lichen planus and pityriasis rosea. Br J Dermatol 2012; 166(6): 1198- 205 <strong>6</strong> Lallas A et al: Photoletter to the editor: dermoscopy in clinically atypical psoriasis. J Dermatol Case Rep 2012; 6(2): 61-2 <strong>7</strong> Lallas A et al: Dermoscopic pattern of psoriatic lesions on specific body sites. Dermatology 2014; 228(3): 250-4 <strong>8</strong> Zalaudek I, Argenziano G: Dermoscopy subpatterns of inflammatory disorders. Arch Dermatol 2006; 142(6): 808 <strong>9</strong> Vázquez-López F et al: Dermoscopic subpatterns of ashy dermatosis related to lichen planus. Arch Dermatol 2010; 146(1): 110 <strong>10</strong> Portela PS et al: Dermoscopy of lichen aureus. An Bras Dermatol 2013; 88(2): 253-5 <strong>11</strong> Lallas A et al: Dermoscopic patterns of common facial inflammatory skin diseases. J Eur Acad Dermatol Venereol 2014; 28(5): 609-14</p>
</div>
</p>