© Getty Images/iStockphoto

Altern und Hautalterung: minimal invasive Behandlungsmöglichkeiten, Teil 3

<p class="article-intro">Faltenbildung ist ein Teil des natürlichen Alterungsprozesses der Haut. Begünstigt wird die Faltenbildung durch intrinsische und extrinsische Faktoren. Als intrinsische Faktoren werden beispielsweise die Abnahme der Elastizität sowie des Kollagengehaltes und auch der Feuchtigkeitsverlust der Haut bezeichnet. Es handelt sich dabei um natürliche Veränderungen der Haut, die mit zunehmendem Alter auftreten. Zu den extrinsischen Faktoren der Hautalterung gehört in erster Linie die Schädigung durch UV-Strahlung. Auch Rauchen, Luftverschmutzung und ein ungesunder Lebensstil können die Hautalterung und somit auch die Faltenbildung negativ beeinflussen.<sup>1</sup></p> <hr /> <p class="article-content"><h2>Botox</h2> <p>Die am h&auml;ufigsten verwendete Therapieform ist die Injektion von Botulinumtoxin (BoNTA), wobei es sich bei den in Europa zugelassenen Produkten um Botox/ Vistabel<sup>&reg;</sup> (Allergan), Xeomin/Bocouture<sup>&reg;</sup> (Merz Aesthetics) und Dysort/Azzalure<sup>&reg;</sup> (Galderma) handelt. Das Botulinumtoxin wird als Exotoxin von verschiedenen St&auml;mmen der Bakterienspezies Clostridium botulinum hergestellt und ist das t&ouml;dlichste bisher entdeckte Gift (letale Dosis f&uuml;r den Menschen: 1,3&ndash;2,1ng/kg). Es wirkt &uuml;ber die Hemmung der Reiz&uuml;bertragung zwischen Nerven- und Muskelzellen und l&auml;hmt dadurch die injizierte Muskulatur. Bei der Faltenbehandlung wird genau dieser Mechanismus ausgenutzt, um die Gesichtsmuskulatur zu l&auml;hmen und somit die mimikbedingten Falten zu verringern. Die besten Effekte lassen sich durch die BoNTA-Behandlung im Gesicht erzielen. Zu den f&uuml;r diese Behandlung zugelassenen Zonen z&auml;hlen die Glabellaregion (Zornesfalten) und die Region des M. orbicularis oculi (Lachf&auml;ltchen/ Kr&auml;henf&uuml;&szlig;e). Es werden auch s&auml;mtliche anderen mimischen Muskeln behandelt, wobei es sich jedoch um eine Off-label-Therapie handelt, die offiziell nicht zugelassen ist. Dennoch findet es in der modernen Faltenbehandlung gro&szlig;en Zuspruch. Die Wirkung der BoNTA-Behandlung setzt nach 3&ndash;5 Tagen ein und h&auml;lt 3&ndash;6 Monate an. Au&szlig;erhalb der kosmetischen Anwendung kommt der BoNTA-Behandlung eine ebenso gro&szlig;e Bedeutung zu, wie beispielsweise bei der Behandlung von Dystonien,<sup>2</sup> Hyperhidrose und Migr&auml;ne. Das Potenzial der BoNTA-Therapie ist noch nicht zur G&auml;nze ausgesch&ouml;pft, laufend kommen neue Indikationen dazu.</p> <h2>Filler</h2> <p>Durch die Fillerbehandlung werden Falten mittels Injektionen von unterschiedlichen F&uuml;llsubstanzen in unterschiedlicher Tiefe je nach Indikation aufgef&uuml;llt, wodurch ein verj&uuml;ngtes Erscheinungsbild erreicht werden kann. Wenn die verabreichten Substanzen zus&auml;tzlich die Eigenschaft haben, Wasser zu binden, wie beispielsweise Hyalurons&auml;ure (HA), dann verleiht das einen zus&auml;tzlichen Polster, der die Haut straffer und vitaler aussehen l&auml;sst. Der Effekt einer Fillerbehandlung zeigt sich sofort nach der Behandlung und h&auml;lt &ndash; je nach Substanz &ndash; 4 Monate bis zwei Jahre an. Patienten m&uuml;ssen vor der Behandlung &uuml;ber m&ouml;gliche Komplikationen und Nebenwirkungen aufgekl&auml;rt werden, wobei zu den h&auml;ufigsten Komplikationen H&auml;matome, Asymmetrien und Knotenbildung z&auml;hlen. Granulome kommen seltener vor, sind jedoch umso langwieriger zu behandeln. Zu den schweren Komplikationen z&auml;hlen intraarterielle Injektionen, die zu Hautnekrosen, Erblindung und Insulten f&uuml;hren k&ouml;nnen. M&ouml;gliche Allergien m&uuml;ssen vor der Behandlung ausgeschlossen werden.<sup>3</sup></p> <p><strong>Hyalurons&auml;ure</strong><br />Hyalurons&auml;ure (HA) kommt von Natur aus im K&ouml;rper vor, in gro&szlig;en Mengen vor allem in Gelenken, Augen und im Bindegewebe. HA hat die Eigenschaft, Wasser bis zum 6000-Fachen ihres eigenen Gewichts zu binden. Da Wasser schlecht komprimierbar ist, ist Hyalurons&auml;ure auch sehr druckbest&auml;ndig. Fr&uuml;her wurde HA aus Hahnenk&auml;mmen gewonnen, heute wird sie mittels biotechnologischer Verfahren durch Hefe produziert, wodurch sie ein geringeres Unvertr&auml;glichkeitsrisiko aufweist.&nbsp;</p> <p>In Europa sind &uuml;ber 120 verschiedene HA-Filler unterschiedlicher Qualit&auml;t zugelassen. Unterschiede im Hyalurons&auml;uregehalt, in der Konzentration und Zusammensetzung gew&auml;hrleisten eine gro&szlig;e Bandbreite differenzierter Behandlungsm&ouml;glichkeiten. Die Indikationen reichen von oberfl&auml;chlicher Faltenbehandlung bis zu komplexen Konturverbesserungen. Dank der Eigenschaft der Wasserbindung tr&auml;gt Hyalurons&auml;ure auch dazu bei, den Wassergehalt der Haut, der mit der Alterung der Haut abnimmt (der nat&uuml;rliche HA-Abbau betr&auml;gt 6 % /10 Jahre) zu erh&ouml;hen. Dadurch gelingt es, zus&auml;tzlich zum Auff&uuml;llen der Falten einen j&uuml;ngeren und glatteren Teint zu errreichen. Der Effekt von Hyalurons&auml;ureinjektionen kann je nach Lokalisation und Substanz bis zu zwei Jahre anhalten.<sup>4</sup></p> <p><strong>Kollagen</strong> <br />Wie Hyalurons&auml;ure ist Kollagen ein nat&uuml;rlicher Bestandteil der Haut, der als wichtiges Strukturprotein zum Erhalt der Elastizit&auml;t und der Flexibilit&auml;t beitr&auml;gt. Auch die Kollagenkonzentration der Haut nimmt mit dem Alter ab. Sonneneinstrahlung und Rauchen k&ouml;nnen diesen Prozess zus&auml;tzlich negativ beeinflussen. In der Kosmetik wird Kollagen als &bdquo;Dermafiller&ldquo; in Cremen eingesetzt (es wird vorwiegend aus Schweinehaut extrahiert). Im Gegensatz zur HA werden Kollagenfiller nach der Injektion fr&uuml;her vom K&ouml;rper abgebaut, wodurch der Effekt nur &uuml;ber wenige Monate erhalten bleibt. Da diese Filler meist tierischen Ursprungs sind, besteht ein h&ouml;heres Risiko f&uuml;r allergische Reaktionen. Dieses kann durch die Verwendung von synthetischen Kollagenen reduziert werden.<sup>3</sup></p> <p><strong>Eigenfett</strong> <br />Die autologe Fetttransplantation stellt eine absolut allergenfreie Methode dar. Die Eigenfettbehandlung gewinnt auch in der regenerativen Medizin zunehmend an Bedeutung. Verbesserte Therapieformen und intensive Forschung vergr&ouml;&szlig;ern das Einsatzgebiet dieser Behandlungsmethode zunehmend. Bei der Eigenfettinjektion wird an entsprechenden Stellen &uuml;bersch&uuml;ssiges Fett abgesaugt (beispielsweise an Bauch, H&uuml;fte, Oberschenkel, Doppelkinn etc.) und von Blutbestandteilen und anderen Fl&uuml;ssigkeiten durch Zentrifuge, Waschung oder Dekantieren getrennt. Danach wird das aufbereitete Fett an den gew&uuml;nschten Stellen eingespritzt. Dabei wird Mikrofett zur Konturverbesserung und zur Behandlung tiefer Falten verwendet. Nanofett wird zur Behandlung oberfl&auml;chlicher F&auml;ltchen eingesetzt und dient auch der Strukturverbesserung der Haut. Die Effektdauer ist sehr unterschiedlich und kann von Monaten bis zu Jahren variieren. Grund daf&uuml;r ist, dass die eingespritzten lebenden Fettzellen rasch vom umliegenden Gewebe mit N&auml;hrstoffen versorgt werden m&uuml;ssen. Wenn dies nicht rechtzeitig geschieht, sterben sie ab und werden resorbiert. Den Erfolg einer Eigenfettinjektion kann man nach 3 bis 6 Monaten beurteilen, wobei der Effekt mehr oder weniger dauerhaft sein kann.<sup>5, 6 </sup></p> <p><strong>Pl&auml;ttchenreiches Plasma (PRP) oder &bdquo;Vampire Lift&ldquo; F&uuml;r das sogenannte &bdquo;Vampire Lift&ldquo;</strong> <br />wird den Patienten Blut entnommen und daraus PRP hergestellt. Daf&uuml;r wird das Blut zentrifugiert, bis sich die Blutbestandteile trennen. Danach werden die Erythrozyten entfernt, wodurch eine Mischung aus Plasma, Leukozyten und Thrombozyten &uuml;brig bleibt. In dieser Mischung sind alle N&auml;hrstoffe, Proteine, aber auch Wachstumsfaktoren enthalten. Dieses aufbereitete Plasma wird wie auch bei der Eigenfettinjektion in kleinen Mengen eingespritzt. Der Effekt beruht nicht auf einem aufpolsternden F&uuml;lleffekt, sondern eher auf der Stimulation der Haut durch die im PRP enthaltenen Faktoren. Durch Proteine und Wachstumsfaktoren wird die Haut angeregt, sich selbst zu regenerieren, ebenso wird die Kollagenneubildung unterst&uuml;tzt. Sehr gute Ergebnisse werden vor allem bei oberfl&auml;chlichen Falten im Augen-, Mund-, Wangen-, sowie Halsbereich erzielt. Dem Therapieregime des &bdquo;Vampire Lifts&ldquo; folgend, wobei die PRP-Therapie in 3- bis 6-w&ouml;chigen Abst&auml;nden wiederholt wird, k&ouml;nnen die gew&uuml;nschten Effekte auch bis zu 2 Jahre anhalten.<sup>6</sup></p> <p><strong>Synthetische Filler</strong> <br />Zu synthetischen Fillern z&auml;hlen einerseits Substanzen, die nicht nat&uuml;rlich im K&ouml;rper vorkommen, aber in ihrer Struktur k&ouml;rpereigenen Substanzen &auml;hneln. Andererseits werden komplett k&ouml;rperfremde Substanzen verwendet. Zu den &auml;hnlichen Substanzen z&auml;hlt beispielsweise Poly-L-Milchs&auml;ure und Calcium-Hydroxylapatit (CaHa). Diese Substanzen z&auml;hlen zur Gruppe der langsam resorbierbaren Filler. Die Indikationsbreite ist weit reichend. Zu den permanent-synthetischen Fillern (k&ouml;rperfremdes Material) z&auml;hlen zum Beispiel Polymethylmethacrylat, Silikon etc. Der Vorteil von synthetischen Fillern besteht darin, dass sie nicht vom K&ouml;rper abgebaut werden und somit ein lang anhaltendes Ergebnis liefern. Jedoch besteht aufgrund der langen Verweildauer wiederum das Risiko f&uuml;r allergische Reaktionen sowie f&uuml;r Kapselbildungen. Synthetische Filler sollen ausschlie&szlig;lich von Experten injiziert werden, wobei die Indikation sehr streng und kritisch zu stellen ist, um bleibende Deformit&auml;ten und gegebenenfalls andere Komplikationen zu vermeiden.<sup>3 </sup></p> <h2>Needling</h2> <p>Beim Needling oder Microneedling handelt es sich um eine weitere minimal invasive, schmerzarme Methode zur Faltenbehandlung. Mittels kleiner Nadeln (z.B. Dermaroller<sup>&reg;</sup>, Abb. 1) werden der Haut sanft mikroskopisch kleine Verletzungen zugef&uuml;gt. Dadurch kommt es zu einer erh&ouml;hten Hautdurchblutung, die hauteigene Regeneration und somit der Selbstheilungsprozess der Haut werden angeregt. Der dadurch erzielte Effekt l&auml;sst die Haut straffer erscheinen, wobei gleichzeitig der Teint verbessert wird. <br />Die handels&uuml;blichen Dermaroller besitzen zwischen 200 und 500 feine Nadeln, die je nach K&ouml;rperregion und Faltentiefe zwischen 0,2 und 3mm lang sein k&ouml;nnen. Microneedling wird nicht nur zur Faltenbehandlung eingesetzt, auch Cellulite, Narben (speziell Aknenarben) und Dehnungsstreifen stellen eine Indikation dar. Nebenwirkungen bei einer Microneedling-Behandlung sind eine leichte R&ouml;tung und Schwellung im Bereich der behandelten Areale. Diese bilden sich jedoch innerhalb von wenigen Tagen wieder zur&uuml;ck.<sup>7</sup> Needling wird auch oft mit anderen Ma&szlig;nahmen kombiniert. Beispielsweise kann diese Therapie mit der des &bdquo;Vampire Lifts&ldquo; gemeinsam angewendet werden. PRP wird auf die Haut appliziert und durch Microneedling in die Haut eingearbeitet. Dadurch erh&auml;lt die Haut zus&auml;tzlich die Substanzen, die im PRP enthalten sind.<sup>8</sup> <br />Um Pigment- oder Altersflecken zu behandeln, kann nach dem Microneedling eine aufhellende Creme aufgetragen werden. Dadurch l&auml;sst sich ein noch besseres Ergebnis erzielen als mit alleiniger Anwendung. Nach einem Microneedling empfiehlt sich eine Behandlung beispielsweise mit retinolhaltigen Cremes, da durch die gesetzten Mikrowunden die Wirkstoffe noch besser die Hautbarriere &uuml;berschreiten k&ouml;nnen und somit die Wirkung des Microneedlings potenzieren. Kombinationstherapien und neue, noch effizientere Needling-Ger&auml;te (Abb. 2) stehen im Fokus weiterer Forschung.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2018_Jatros_Derma_1804_Weblinks_s50_abb1.jpg" alt="" width="1110" height="721" /></p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2018_Jatros_Derma_1804_Weblinks_s50_abb2.jpg" alt="" width="685" height="778" /></p> <h2>Straffende Laserbehandlung</h2> <p>Auch der CO<sub>2</sub>-Laser und der Erbium- Laser (YAG) k&ouml;nnen in der Faltenbehandlung eingesetzt werden. Dabei wird die Haut nach lokaler Bet&auml;ubung an den gew&uuml;nschten Stellen bestrahlt. Durch den Laser werden gezielt Areale in der Haut erw&auml;rmt, sodass es dort zu einer thermischen Koagulation kommt. Die Temperatur liegt in jenem therapeutischen Bereich, in dem sich Kollagenfibrillen kontrahieren und denaturieren. Durch den meist roten Laser wird zus&auml;tzlich die Hautdurchblutung angeregt, wodurch die Versorgung mit N&auml;hrstoffen verbessert und die hauteigene Regeneration sowie Kollagen- und Elastin-Neubildung gef&ouml;rdert werden. Anschlie&szlig;end werden die behandelten Areale gek&uuml;hlt und mit Heilsalben nachbehandelt, um Nebenwirkungen wie R&ouml;tungen und Schwellungen zu minimieren.<sup>9, 10</sup> Je nach Auspr&auml;gung der Falten und Art der Behandlung kann der straffende Effekt einer Laserbehandlung bis zu drei Jahre anhalten. Mittels Lasertherapie k&ouml;nnen nicht nur Falten behandeltet werden, sondern auch Alters- und Pigmentflecken, unerw&uuml;nschter Haarwuchs oder Couperose.</p> <h2>Mikrofokussierter Ultraschall</h2> <p>Der mikrofokussierte Ultraschall geh&ouml;rt ebenfalls zu den konservativen Methoden in der Faltenbehandlung. Verwendet werden spezielle Ger&auml;te, die mit geringer Energie &ndash; meist 5MHz &ndash; nur 1,5 bis 4,5mm in die Haut eindringen k&ouml;nnen. &Uuml;ber die Umwandlung der Energie in W&auml;rme werden &auml;hnlich wie beim Laser thermale Mikrokoagulationen induziert. Im Gegensatz zum Laser kann der Ultraschall individuell an den Patienten angepasst werden, das hei&szlig;t, Eindringtiefe und Energie k&ouml;nnen vom Anwender reguliert werden. W&auml;hrend dieser Therapie &ndash; &auml;hnlich wie bei einer Laserbehandlung &ndash; kann es aufgrund der Hitze zu leichten, jedoch rasch abklingenden Schmerzen kommen.<sup>11</sup></p> <h2>Conclusio</h2> <p>Minimal invasive und auch nicht invasive Faltenbehandlungen k&ouml;nnen sehr gute &ndash; auch wissenschaftlich belegte &ndash; Ergebnisse erzielen. In der Literatur findet man ausreichend Beitr&auml;ge, die &uuml;ber die beschriebenen Effekte berichten, jedoch fehlen gro&szlig; angelegte Studien, um die Wirkungen der einzelnen Therapiem&ouml;glichkeiten zu vergleichen, Komplikationen, insbesondere Sp&auml;tkomplikationen, zu identifizieren und die Dauerhaftigkeit der einzelnen Therapien zu evaluieren. <br />Zu betonen ist, dass solche Behandlungen nur von Spezialisten durchgef&uuml;hrt werden sollten, da bei falsch durchgef&uuml;hrten Injektionen, Needling-Anwendungen oder thermischen Behandlungen lang anhaltende oder sogar deformierende Komplikationen auftreten k&ouml;nnen.</p></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p><strong>1</strong> Farage MA et al.: Intrinsic and extrinsic factors in skin ageing: a review. Int J Cosmet Sci 2008; 30(2): 87-95. doi:10.1111/j.1468-2494.2007.00415.x <strong>2</strong> Carruthers A e t al.: OnabotulinumtoxinA treatment of mild glabellar lines in repose. Dermatologic Surg 2010; 36(Suppl 4): 2168-71. doi:10.1111/j.1524-4725.2010.01708.x <strong>3</strong> Ballin AC et al.: Dermal fillers: an update. Am J Clin Dermatol 2015; 16(4): 271-83. doi:10.1007/s40257-015-0135-7 <strong>4</strong> Walker K, Pellegrini MV: Hyaluronic acid. StatPearls Publishing; 2018. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29494047. Accessed September 26, 2018. <strong>5</strong> Groen J-W et al.: Autologous fat transfer for facial rejuvenation. Plast Reconstr Surg - Glob Open 2017; 5(12): e1606. doi:10.1097/ GOX.0000000000001606 <strong>6</strong> James IB et al.: Fat, stem cells, and platelet-rich plasma. Clin Plast Surg 2016; 43(3): 473-88. doi:10.1016/j.cps.2016.03.017 <strong>7</strong> Zduńska K et al.: Is skin microneedling a good alternative method of various skin defects removal? Dermatol Ther 2018; (May): e12714. doi:10.1111/dth.12714 <strong>8</strong> Badran KW, Nabili V: Lasers, microneedling, and platelet-rich plasma for skin rejuvenation and repair. Facial Plast Surg Clin North Am 2018. doi:10.1016/j.fsc.2018.06.007 <strong>9</strong> Longo C et al.: Laser skin rejuvenation: Epidermal changes and collagen remodeling evaluated by in vivo confocal microscopy. Lasers Med Sci 2013; 28(3): 769-76. doi:10.1007/s10103-012- 1145-9 <strong>10</strong> Dadkhahfar S et al.: Efficacy and safety of long pulse Nd:YAG laser versus fractional erbium:YAG laser in the treatment of facial skin wrinkles. Lasers Med Sci 2018. doi:10.1007/s10103-018-2614-6 <strong>11</strong> Fabi SG: Noninvasive skin tightening: focus on new ultrasound techniques. Clin Cosmet Investig Dermatol 2015; 8: 47-52. doi:10.2147/ CCID.S69118</p> </div> </p>
Back to top