© Rebecca Gruber

Pankreaskarzinom

XPO1: Biomarker und therapeutisches Target mit Potenzial

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) zählt zu den aggressivsten Tumoren weltweit – mit einer Inzidenz nahe der Mortalität. Späte Diagnose, hohe Tumorheterogenität und rasche Entwicklung von Chemoresistenzen begrenzen die Wirksamkeit bisheriger Therapien. Neue molekulare Zielstrukturen wie Exportin-1 (XPO1) rücken deshalb in den Fokus von Forschung und klinischer Entwicklung.

In eukaryotischen Zellen erfolgt der Transport kleiner Moleküle passiv durch die Kernmembran, während größere Moleküle einen aktiven Transportmechanismus benötigen.1 XPO1 ist ein zentraler Exportrezeptor für zahlreiche Proteine und RNA mit nukleärem Export-Signal (NES), darunter auch Tumorsuppressorproteine (TSP; Abb.1).2,3 Eine Überexpression von XPO1 führt zur vermehrten zytoplasmatischen Lokalisation und zur funktionellen Inaktivierung. Dies wird mit aggressivem Tumorverhalten, Chemoresistenz und ungünstiger Prognose bei soliden Tumoren, einschließlich PDAC, in Verbindung gebracht.4–6

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top