
©
Getty Images
nab-Paclitaxel und Paclitaxel in der Zweitlinie vergleichbar
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
25.05.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Immuntherapien zeigen vielversprechende Wirksamkeitsergebnisse in der Zweitlinientherapie beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom. Da nicht alle Patienten auf diese neue Strategie ansprechen, besteht weiterhin die Notwendigkeit für andere Therapieoptionen. In der randomisierten Phase-II-Studie CCTG BL12 wurde die Therapie mit nab-Paclitaxel gegen Paclitaxel bei Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom nach Progress während oder nach einem Platin-haltigen Regime untersucht.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Es wurde angenommen, dass Albumin-gebundenes Paclitaxel (nab-Paclitaxel) eine bessere Wirksamkeit bei geringerer Toxizität verglichen mit herkömmlichem Paclitaxel aufweist. Die CCTG BL12-Studie schloss 199 Patienten ein, die randomisiert 260mg/m<sup>2</sup> (q3w) nab-Paclitaxel versus 175mg/m<sup>2</sup> (q3w) Paclitaxel bis Tumorprogress oder nicht tolerierbarer Toxizität erhielten. Primärer Studienendpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS).</p> <p>Die Patienten waren median 67 Jahre alt und wiesen in der Mehrheit der Fälle einen guten oder sehr guten Allgemeinzustand auf. 55 % der Patienten waren innerhalb von 6 Monaten nach Platin-haltiger Chemotherapie rezidiviert. 6 % hatten bereits einen Checkpoint-Inhibitor erhalten.</p> <p>Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt nicht, es wurde kein Unterschied bezüglich des PFS zwischen den Studienarmen gesehen (HR: 0,92; p=0,31). Im Median lebten die Patienten 3,35 vs. 3,02 Monate ohne Progress. Ein ähnliches Ergebnis wurde für das Gesamtüberleben (OS) beobachtet: Das mediane OS betrug 7,46 Monate unter nab-Paclitaxel versus 8,77 Monate im Paclitaxel-Arm (HR: 0,95; p=0,40). Es sprachen 22 % versus 25 % der Patienten auf die Studienmedikationen an, komplette Remissionen erreichten 3 % versus 2 % der Patienten.</p> <p>Bezüglich der Nebenwirkungen wurden unter nab-Paclitaxel häufiger periphere Neuropathien (74 % vs. 66 % ; Grad 3: 7 % vs. 3 % ) und Diarrhoe (35 % vs. 28 % ) beobachtet, unter Paclitaxel trat häufiger Fatigue (83 % vs. 73 % ) auf. Insgesamt war das Auftreten von Grad ≥3-Toxizitäten im nab-Paclitaxel-Arm signifikant versus Paclitaxel erhöht (66 % vs. 46 % ; p=0,009).</p> <p><strong>Referenz:</strong> <br /><em>Sridhar SS et al.: Cctg BL12: Randomized phase II trial comparing nab-paclitaxel (Nab-P) to paclitaxel (P) in patients (pts) with advanced urothelial cancer progressing on or after a platinum containing regimen (NCT02033993). ASCO Annual Meeting 2018, abstract #4505 </em></p> <p>Bericht: Dr. Ine Schmale</p></p>