
Mehr Wissenschaft – mehr Hoffnung
Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie findet erstmals virtuell statt, und zwar vom 9. bis 11.Oktober 2020. Der Formatwechsel ändert jedoch nichts an der Attraktivität des Kongresses, welcher unter dem Motto „Mehr Wissenschaft – mehr Hoffnung“ mit einer Vielzahl spannender Daten aufwarten wird.
Die Corona-Pandemie stellt auch die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie 2020 vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund wird der diesjährige Kongress virtuell durchgeführt. Das Programm umfasst zahlreiche Fortbildungen, wissenschaftliche Vorträge und Expertenseminare in einem kompakten und interaktiven Format. Die Vorträge aller Referenten werden vorab aufgezeichnet und zu den Online-Sessions eingespielt. Alle Sessions werden von einer Vorsitzenden oder einem Vorsitzenden vor Ort in Basel per Live-Übertragung moderiert. Alle angenommenen Abstracts sind als Video jederzeit für alle eingeloggten Teilnehmenden verfügbar. Hoch bewertete Abstracts werden zusätzlich in Live-Sessions von den Vorsitzenden mit den Autoren diskutiert.
Qualität bleibt erhalten
Dass der Formatwechsel ohne Qualitätsverslust durchgeführt werden kann, betont Prof. Dr. med. Markus Manz, Kongresspräsident der Jahrestagung 2020, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie und Direktor der Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie am Universitätsspital Zürich: „Wir sind davon überzeugt, dass sich die hohe Qualität der Fortbildungen und wissenschaftlichen Vorträge auch virtuell umsetzen lässt. Auch in diesem Format wird die Jahrestagung 2020 die Verpflichtung zur medizinischen Innovation nach dem Motto ‚Mehr Wissenschaft – mehr Hoffnung‘ erlebbar machen.“
Quelle:
Pressemitteilung der DGHO, 7. Juli, 2020
Das könnte Sie auch interessieren:
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
ASH 2020 – Highlights zu den aggressiven Lymphomen
Highlight-Themen der virtuellen ASH-Jahrestagung im Dezember 2020 waren an erster Stelle die Immunonkologika in all ihren Variationen, aber auch Beispiele für innovative Sequenztherapien ...
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...