
©
Getty Images/iStockphoto
Lauf mit für die Krebsforschung in Wien!
Jatros
30
Min. Lesezeit
12.09.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Jeder kann dabei mithelfen, Krebs ein Ende zu setzen! Wie? Indem er beim 13. Krebsforschungslauf der MedUni Wien am 5. Oktober mitmacht und mit der jeweiligen Laufleistung die Krebsforschung unterstützt.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Am Samstag, 5. Oktober 2019, von 10–14 Uhr, zählt auf dem Unicampus im Alten AKH Wien wieder jeder Schritt – egal ob gegangen oder gelaufen. Einfach hinkommen und mit dabei sein! Der Erlös des Laufs geht zur Gänze an eines der innovativen Krebsforschungsprojekte, die an der MedUni Wien durchgeführt werden. Zurzeit werden zehn wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt, die aus den Mitteln des Krebsforschungslaufs finanziert werden. Die Auswahl der Projekte erfolgte durch eine international besetzte Experten-Jury. Seit dem ersten Lauf, der 2007 stattgefunden hat, konnten insgesamt über 40 wichtige Forschungsprojekte mit Unterstützung der Läufer und der Firmen, die am Krebsforschungslauf teilnehmen, ermöglicht werden.<br />Am Krebsforschungslauf kann man als individueller Läufer teilnehmen, als Firmenteam starten oder als Runden-Sponsor mitwirken. In jedem Fall zählt jede zurückgelegte Meile (entspricht dem Rundkurs durchs Alte AKH). (red)</p></p>
<p class="article-quelle">Quelle: Terminaviso MedUni Wien, 30. Juli 2019
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
ASH 2020 – Highlights zu den aggressiven Lymphomen
Highlight-Themen der virtuellen ASH-Jahrestagung im Dezember 2020 waren an erster Stelle die Immunonkologika in all ihren Variationen, aber auch Beispiele für innovative Sequenztherapien ...
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...