
©
Getty Images/iStockphoto
Ibrutinib ist effektive Therapieoption
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
22.01.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Ibrutinib ist in den USA für die Behandlung von Therapie-naiven Patienten mit Morbus Waldenström sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit Rituximab zugelassen. In einer Phase-II-Studie zeigte Ibrutinib auch Wirksamkeit bei symptomatischen Patienten, die bereits ≥1 Therapielinie erhalten hatten. In der Phase-III-Studie iNNOVATE wurde die Hinzunahme von Ibrutinib zu Rituximab bei 150 Waldenström-Patienten randomisiert und placebokontrolliert geprüft. Beim ASH wurden Ergebnisse mit einer Nachbeobachtungszeit von median 33,4 Monaten präsentiert (Buske C et al., Abstr. #. 149).</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Die Studienteilnehmer waren in den beiden Studienarmen median 70 bzw. 68 Jahre alt und hatten in 45 % der Fälle keine, in 45 % bzw. 48 % ein bis zwei und in 9 % bzw. 7 % der Fälle ≥3 vorangegangene systemische Therapien erhalten. Mit Ibrutinib wurde das Risiko für einen Progress um 78 % reduziert (HR: 0,22; 95 % CI: 0,12–0,39; p<0,0001) (Abb. 1). Nach 36 Monaten lebten 76 % der Patienten im Ibrutinib-Arm versus 31 % im Placeboarm progressionsfrei. Die 30-Monats-PFS-Rate für Therapie- naive Patienten betrug 82 % versus 50 % , für vorbehandelte Patienten 78 % versus 32 % . Die Ergebnisse waren konsistent über alle genetischen Subgruppen. Es sprachen 95 % versus 48 % der Patienten auf die Studienmedikation an. Bezüglich des Gesamtüberlebens (OS) waren 5 Patienten im Ibrutinib-Arm und 8 Patienten im Placeboarm verstorben. Die 36-Monats-OS-Rate betrug 93 % versus 90 % . 32 Patienten waren nach Progress vom Placeboarm in den Ibrutinib-Arm gewechselt. 93 % der Patienten unter Ibrutinib/Rituximab versus 71 % unter Placebo/Rituximab komplettierten die Therapie. 7 % der Patienten brachen die Therapie mit Ibrutinib aufgrund von Nebenwirkungen ab.</p> <p>Ibrutinib erwies sich auch in einer Substudie mit 31 RTX-refraktären Patienten als vielversprechende Therapieoption. Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 42,2 Monaten wurde ein Ansprechen bei 90 % der intensiv vorbehandelten Patienten beobachtet. Das mediane PFS betrug 41 Monate und die 36-Monats-PFS-Rate 61 % . Nach 36 Monaten waren 84 % der Patienten am Leben und es wurden keine fatalen Nebenwirkungen beobachtet.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2018_Jatros Digital_Onko_1809_Weblinks_s16_1.jpg" alt="" width="1516" height="933" /></p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
ASH 2020 – Highlights zu den aggressiven Lymphomen
Highlight-Themen der virtuellen ASH-Jahrestagung im Dezember 2020 waren an erster Stelle die Immunonkologika in all ihren Variationen, aber auch Beispiele für innovative Sequenztherapien ...
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...