
©
Getty Images/iStockphoto
Erste Ergebnisse der CLARITY-Studie
Jatros
30
Min. Lesezeit
01.02.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Die CLARITY-Studie wurde konzipiert, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Ibrutinib in Kombination mit Venetoclax bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie zu prüfen. Primärer Endpunkt der Studie war die MRD(„minimal residual disease“)-Negativität im Knochenmark nach 12 Therapiemonaten. Peter Hillmen, Leeds/Großbritannien, stellte beim ASH-Kongress die ersten Ergebnisse der Studie vor (ASH 2017, Abstr. #428).</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Das vorrangige Therapieziel in der Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) ist das Erreichen einer MRD-Negativität, welche mit einer verbesserten Prognose einhergeht – unabhängig von der verwendeten Therapie. 50 Patienten erhielten für 8 Wochen Ibrutinib (420mg/d) gefolgt von der Kombination aus Venetoclax (eskaliert bis 400mg) und Ibrutinib. Bei MRD-Negativität nach 6 oder 12 Monaten wurde die Therapie nach einem weiteren Jahr abgebrochen, bei persistierender MRD wurde bis zu 24 Monate mit Venetoclax weiterbehandelt und bei weiterhin bestehender MRD mit Ibrutinib-Monotherapie fortgefahren. Das mediane Alter der Patienten betrug 64 Jahre, 20 % wiesen eine 17p- und 25 % der Studienteilnehmer eine 11q-Deletion auf. 81 % der Patienten hatten im Vorfeld der Studie eine FCR- oder BR-Therapie, 20 % Idelalisib erhalten.<br /><br /> Die Nebenwirkungen waren, mit Ausnahme von gastrointestinalen Störungen und Neutropenien, in der Regel niedriggradig und konnten erfolgreich kontrolliert werden. Bei einem Patienten trat ein Tumorlysesyndrom laut Laborwerten auf, welches mit der verzögerten nächsten Gabe von Venetoclax behoben wurde und im weiteren Therapieverlauf nicht mehr auftrat. Bei 4 Patienten wurde die Venetoclax-Therapie für median 6,5 Tage verzögert sowie bei einem Patienten die Ibrutinib-Therapie um 6 Tage. Die MRD verringerte sich im Verlauf der Behandlung (Abb. 1). Bei 46 Patienten, die wenigstens 8 Wochen Ibrutinib plus Venetoclax erhalten hatten, verringerte sich die MRD im peripheren Blut von 43,5x 109/l an Tag 0 auf 0,019x 109/l nach 4 Monaten. Ein Ansprechen zeigten alle 38 Patienten, die bei der Auswertung bereits mindestens 6 Monate Ibrutinib und Venetoclax erhalten hatten (CR: 39 % , CRi: 8 % , PR: 53 % ). 32 % dieser Patienten zeigten MRD-Negativität im Knochenmark.<br /><br /> Die Kombination Ibrutinib plus Venetoclax wurde als ein weiterer Studienarm in die modifizierte Phase-III-Studie NCRI FLAIR für die Erstlinienbehandlung der CLL aufgenommen.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2018_Jatros_Kongress_1801_Weblinks_s6-1.jpg" alt="" width="1562" height="1039" /></p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
ASH 2020 – Highlights zu den aggressiven Lymphomen
Highlight-Themen der virtuellen ASH-Jahrestagung im Dezember 2020 waren an erster Stelle die Immunonkologika in all ihren Variationen, aber auch Beispiele für innovative Sequenztherapien ...
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...