
Brustkrebs-Therapie: Österreichische Studie setzt weltweit neue Standards
Im Interview spricht ABCSG-Präsident Univ.-Prof. Dr. Michael Gnant über die wichtigen Ergebnisse der ABCSG-16-Studie, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden. In der österreichischen Studie, an der fast 3500 postmenopausale Patientinnen mit hormonrezeptorpositivem Brustkrebs mit durchschnittlichem Risiko teilnahmen, zeigte sich, dass für die verlängerte adjuvante Hormontherapie eine Gesamtbehandlungsdauer von 7 Jahren ausreichend ist, und 10 Jahre keinen Vorteil bringen. Dies vermeidet für unsere Patientinnen im Sinne der Therapieoptimierung auch vermeidbare Nebenwirkungen, vor allem auch Frakturrisiko, so das Fazit von Prof. Gnant.
Das könnte Sie auch interessieren:
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
ASH 2020 – Highlights zu den aggressiven Lymphomen
Highlight-Themen der virtuellen ASH-Jahrestagung im Dezember 2020 waren an erster Stelle die Immunonkologika in all ihren Variationen, aber auch Beispiele für innovative Sequenztherapien ...
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...