
©
Getty Images/iStockphoto
Einfluss der Krebstherapie auf das Mortalitätsrisiko bei Patienten mit Covid-19
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
03.06.2020
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Am ASCO wurde ein Update des TERAVOLT-Konsortiums von Patienten mit thorakalen Tumoren, die an Covid-19 erkrankten, präsentiert. Zu den Risikofaktoren für eine erhöhte Mortalität zählen unter anderem Alter, Allgemeinzustand, Komorbiditäten und eine vorangegangene Chemotherapie.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Frühe Berichte ergaben erhöhte Sterblichkeitsraten für Krebspatienten, die an Covid-19 erkrankten. Patienten mit thorakalen Tumoren gelten aufgrund ihres Alters, der bestehenden Komorbiditäten und der bereits vorhandenen Lungenschäden als Hochrisiko-Patienten. Leora Horn präsentierte stellvertretend für das internationale Konsortium TERAVOLT (Thoracic cancERs international coVid 19 cOLlaboraTion) die Daten von Patienten mit thorakalen Tumoren und Covid-19. Eine erste Analyse von 200 Patienten mit einem medianen Follow-up von 15 Tagen wurde bereits am virtuellen Meeting der American Association for Cancer Research im April 2020 präsentiert. Zu diesem Zeitpunkt waren hauptsächlich Patienten aus Europa (98 % ) in die Analyse eingeschlossen. Am ASCO wurde ein Update der Auswertung mit einem Follow-up von im Median 33 Tagen präsentiert, in dem auch Patienten aus den USA, Südamerika, Asien, Afrika und Australien eingeschlossen waren. Zum Zeitpunkt des Data Cut-off waren 141 Patienten verstorben, 169 waren genesen und 118 Patienten waren noch unter Behandlung. Die Mehrheit der Patienten waren Männer und aktuelle oder frühere Raucher. Zwischen 74,5 und 81,9 % der Patienten hatten ein nicht kleinzelliges Lungenkarzinom und die Mehrheit der Patienten befand sich im Stadium IV.<br /> Einige der Risikofaktoren, die mit der Mortalität in Verbindung gebracht wurden, waren: Alter von ≥ 65 Jahren, Komorbiditäten, ECOG-Performance Status ≥1, Therapie mit Steroiden (>10 mg), Antikoagulation und Chemotherapiebehandlung (alleinige Chemotherapie oder in Kombination mit Checkpoint-Inhibitoren). Unterschiedliche Therapien, die zur Behandlung von Covid-19 eingesetzt wurden, waren nicht signifikant mit dem Ergebnis assoziiert. Von den 141 verstorbenen Patienten starben 112 (79,4 % ) an den Folgen von Covid-19 und 15 (10,6 % ) an Krebs; 12 Patienten (8,5 % ) verstarben aufgrund von Covid-19 und dem Krebs.</p> <div id="fazit"> <h2>Fazit</h2> <p>Bei Patienten mit thorakalen Tumoren, die an Covid-19 erkrankten, waren Risikofaktoren für eine erhöhte Mortalität Alter, Allgemeinzustand und Komorbiditäten. Patienten, die vor der Diagnose mit Steroiden oder Antikoagulantien behandelt wurden, wiesen ebenfalls ein erhöhtes Risiko auf. Bei den onkologischen Vortherapien waren Chemotherapien mit erhöhter Sterblichkeit assoziiert.</p> </div> <p><br /><strong>Quelle:</strong><br />Horn L et al.: Thoracic Cancers International COVID-19 Collaboration (TERAVOLT): Impact of type of cancer therapy and COVID therapy on survival. ASCO 2020, Abstr. #LBA111</p> <p><br /><strong>Bericht:</strong><br />Dr. Nicole Leitner</p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
ASH 2020 – Highlights zu den aggressiven Lymphomen
Highlight-Themen der virtuellen ASH-Jahrestagung im Dezember 2020 waren an erster Stelle die Immunonkologika in all ihren Variationen, aber auch Beispiele für innovative Sequenztherapien ...
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...