© Getty Images/iStockphoto

Lungenkarzinom

Paradigmenwechsel: Adjuvante Therapie mit Osimertinib ist hoch effektiv

<p class="article-intro">Die adjuvante Therapie mit Osimertinib reduzierte in der ADAURA-Studie das Risiko eines Krankheitsrückfalls um 79 % im Vergleich zu Placebo. Mit einem milden Sicherheitsprofil können die Ergebnisse der Studie einen Paradigmenwechsel bei NSCLC Patienten im Stadium IB, II und IIIA bedeuten.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>In die doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Phase-III-Studie ADAURA wurden 682 Patienten mit komplett reseziertem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium IB, II und IIIA eingeschlossen, mit oder ohne vorangegangene adjuvante Chemotherapie. Prim&auml;rer Endpunkt war das krankheitsfreie &Uuml;berleben (DFS) bei Patienten im Stadium II und IIIA.<br /> Das mediane Alter der Patienten betrug 64 (Osimertinib) bzw. 62 Jahre (Placebo), 32 % versus 25 % der Patienten waren Raucher und 64 % asiatischer Herkunft. In beiden Studienarmen wiesen etwa je ein Drittel der Patienten ein Tumorstadium IB, II bzw. IIIA auf. Bei 95&ndash;96 % der Tumoren handelte es sich um ein Adenokarzinom. 55&ndash;56 % der Patienten hatten bereits eine adjuvante Chemotherapie erhalten.<br /> Die adjuvante Therapie mit Osimertinib reduzierte bei Patienten im Stadium II und IIIA das Risiko f&uuml;r einen Krankheitsr&uuml;ckfall um 83 % (HR:0,17; 95 % CI: 0,12&ndash;0,23; p&lt;0,0001). Nach 12 Monaten lebten 97 % versus 61 % , nach 24 Monaten 90 % versus 44 % und nach 36 Monaten 80 % versus 28 % der Patienten unter Osimertinib versus Placebo. Bez&uuml;glich der gesamten Studienpopulation wurde eine DFS-Risikoreduktion um 79 % (HR: 0,21; 95 % CI: 0,16&ndash;0,28; p&lt;0,0001) mit DFS-Raten von 97 % versus 69 % nach 12 Monaten, 89 % versus 53 % nach 24 Monaten und 79 % versus 41 % nach 36 Monaten gesehen. Der signifikante Vorteil der adjuvanten Osimertinib-Therapie wurde f&uuml;r alle untersuchten Subgruppen nachgewiesen. Mit einer Studienreife von nur 5 % zeichnet sich bereits ein Unterschied bez&uuml;glich des Gesamt&uuml;berlebens (OS) ab: Nach 24 Monaten lebten 100 % der Patienten im Osimertinib-Arm versus 93 % im Placebo-Arm (HR: 0,40; 95 % CI: 0,18&ndash;0,90).<br /> Das Sicherheitsprofil von Osimertinib war mild, mit haupts&auml;chlich Grad 1&ndash;2-Nebenwirkungen. Mit einer medianen Therapiedauer von 22,3 Monaten traten am h&auml;ufigsten Diarrhoe (Grad 1&ndash;2: 46 % , Grad 3&ndash;4: 2 % ), Paronychie (25 % ; 1 % ), trockene Haut (23 % ; 0 % ), Pruritus (19 % ; 0 % ), Husten (18 % ; 0 % ) und Stomatitis (17 % ; 2 % ) auf.</p> <div id="fazit"> <h2>Fazit</h2> <p>Die adjuvante Therapie mit Osimertinib ist eine hoch effektive Therapie und k&ouml;nnte mit den Ergebnissen der ADAURA-Studie zum Paradigmenwechsel f&uuml;r Patienten mit <em>EGFR</em>-mutiertem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom im Stadium IB, II und IIIA nach kompletter Tumorresektion f&uuml;hren.</p> </div> <p><br /><strong>Quelle:</strong><br />Herbst RS et al.: Osimertinib as adjuvant therapy in patients with stage IB-IIIA EGFR mutation positive NSCLC after complete tumor resection: ADAURA. ASCO 2020, Abstr. #LBA5</p> <p><strong>Bericht:</strong><br />Dr. Ine Schmale</p></p>
Back to top