© New Africa - stock.adobe.com

Aussichten auf die Zukunft

Deeskalation und Personalisierung der Therapie beim Endometriumkarzinom

Das Endometriumkarzinom ist der häufigste gynäkologische Tumor und weist eine steigende Inzidenz auf.1 Obwohl die Prognose mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von über 80% insgesamt günstig erscheint, wurde in den letzten Jahren ein Anstieg der Mortalität beim Endometriumkarzinom beobachtet.2,3 In diesem Kontext ist eine zusätzliche Verbesserung und Personalisierung der Therapie des Endometriumkarzinoms von grosser Relevanz.

Die traditionelle Einteilung des Endometriumkarzinoms in Typ-I- und Typ-II-Karzinome ist in den letzten Jahren zunehmend in den Hintergrund getreten, da diese dualistische Einteilung der biologischen Vielfalt dieser Erkrankung nicht gerecht wird. Neben etablierten Risikofaktoren wie histologischem Subtyp, Grading oder lymphovaskulärer Invasion hat vor allem die molekulare Klassifikation das Verständnis des Endometriumkarzinoms grundlegend verändert. 2013 definierte das Cancer-Genome-Atlas(TCGA)-Projekt vier molekulare Subtypen des Endometriumkarzinoms, die später zur klinisch anwendbaren Klassifikation Proactive Molecular Risk Classifier for Endometrial Cancer (ProMisE) weiterentwickelt wurden: POLEmut (Polymerase-ε-ultramutiert), MMRd (Mismatch-Repair-defizient), p53abn (p53-aberrant) und NSMP («non-specific molecular profile»).4,5 Sie sind heute fester Bestandteil der 5. Auflage der WHO-Klassifikation weiblicher Genitaltumoren, der europäischen Leitlinien sowie des revidierten FIGO-Staging-Systems von 2023.6–8 Die molekulare Klassifikation ist prognostisch unabhängig von diversen histopathologischen Parametern9–11 und stellt eine reproduzierbare Grundlage für personalisierte Therapieentscheidungen und eine präzise Risikostratifizierung dar.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top