© natus111 - stock.adobe.com

Diagnostische Schritte und Behandlungen

Amenorrhö in der Adoleszenz

Ein Meilenstein in der weiblichen Entwicklung ist das Eintreten der ersten Periodenblutung, der Menarche. Bleibt diese in der Adoleszenz aus, sollten weitere Abklärungen zur Ursachensuche erfolgen. In diesem Artikel werden drei wichtige Differenzialdiagnosen mit Diagnostik und Therapie vorgestellt.

Etwa zwei Jahre nach der Thelarche ist mit einer ersten Menstruationsblutung zu rechnen. In den letzten Jahrzehnten zeigt sich ein Trend zu einem früheren Eintreten der Menarche. So haben Mädchen heutzutage im Durchschnitt mit 12,3 Jahren ihre Menarche. Was genau den Beginn der Pubertät auslöst, ist weiterhin unklar. Das Ausschütten von GnRH (Gonadotropin-releasing-Hormon) aus dem Hypothalamus stimuliert die Hypophyse zum Freisetzen von LH (luteinisierendes Hormon) und FSH (Follikel-stimulierendes Hormon). Diese stimulieren die Ovarien und bewirken eine Ausschüttung von Östrogen und Progesteron. Dadurch beginnen das Brustwachstum sowie der Weissfluss und es kommt schliesslich zur Menarche. Der Regelkreis ist etwas komplexer als in Abbildung 1 dargestellt und unterliegt pulsatilen Schwankungen sowie diversen Rückkopplungsmechanismen. Wenn dieser Regelkreis an einer Stelle gestört wird, können Zyklusstörungen auftreten.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top