© Getty Images/iStockphoto

Giftiger Dienstag

Serologie: Grenzen einer Methode

Serologische Methoden haben auch heute noch ihren Platz in der Diagnostik. Man muss allerdings wissen, wann man sie sinnvoll einsetzen kann, und vor allem auch, wann nicht. Grundsätzlich gilt, dass eine Serologie ohne Zusammenschau mit der Klinik des Patienten niemals eine Therapie begründen sollte. Und sehr oft ist die Serologie auch nicht für eine Verlaufskontrolle geeignet, so Univ.-Prof. Dr. Petra Apfalter, Fachärztin für klinische Mikrobiologie aus Linz.

Wir sollten uns daran erinnern, was Serologie eigentlich bedeutet“, erklärte Prim. Univ.-Prof. Dr. Petra Apfalter, Leiterin des Instituts für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin, Ordensklinikum Linz, und des Nationalen Referenzzentrums für antimikrobielle Resistenzen. „Es handelt sich dabei um die Lehre von den Antigen-Antikörper-Reaktionen, die nach einem Schlüssel-Schloss-Prinzip zusammenpassen.“

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top