© ChaoticMind - stock.adobe.com

Aktuelle Fall-Kontroll-Studie

Infektionen in Krankenhäusern in Deutschland

Welche Infektionen führen häufig zu Hospitalisierungen und wie viel kostet die stationäre Behandlung von Infektionskrankheiten? Eine deutsche Expert:innengruppe versuchte, diese Fragen im Rahmen einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie zu beantworten. Erhoben wurden Fallzahlen, das Spektrum der Diagnosen sowie die ökonomischen Folgen durch schwere Infektionskrankheiten in Deutschland.

Dank der Fortschritte in Hygiene, Prävention und antimikrobieller Therapie ist es im Laufe der letzten hundert Jahre in den industrialisierten Ländern weitgehend gelungen, gewisse Infektionskrankheiten zu eliminieren oder besser behandeln zu können.1 Während die klinischen Zustandsbilder wie beispielsweise bei Pneumonie und Harnwegsinfektionen heute noch die gleichen sind wie im vergangenen Jahrhundert, haben sich das dahinterstehende Erregerspektrum und die Resistenzlage deutlich verändert, was die kontinuierliche Weiterentwicklung diagnostischer und therapeutischer Strategien erforderlich macht. Für Patient:innen mit hospitalisierungspflichtigen Infektionskrankheiten sind als Grundlage für solche Weiterentwicklungen systematisierte Daten zur Häufigkeit und Verteilung von Infektionskrankheiten bei Patient:innen im Krankenhaus notwendig.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top