„Fellow of the European Board of ORL-HNS“

Wien ist die Hauptstadt der europäischen HNO-Heilkunde

Wien ist nicht nur Ort der Austragung und Organisation der European Board Examination in Otorhinolaryngology – Head and Neck Surgery (EBE-ORL-HNS), der offiziellen europäischen Fachärzt:innenprüfung der HNO-Sektion der UEMS (Union Européenne des Médecins Spécialistes), sondern auch Sitz der Confederation of European Otorhinolaryngology – Head and Neck Surgery (CEORL-HNS), der zentralen europäischen Dachorganisation der HNO-Fachgesellschaften. Das ist österreichischen Galionsfiguren der HNO-Medizin zu verdanken.

Die European Board Examination in Otorhinolaryngology – Head and Neck Surgery (EBE-ORL-HNS) wurde im Oktober 2008 von der Sektion ORL der UEMS unter der Führung von Univ.-Prof. Dr. Klaus Albegger (1941–2022), Salzburg, und Univ.-Prof. Dr. Karl Hörmann, damals Mannheim, zur Vereinheitlichung der Ausbildungsstandards in Europa ins Leben gerufen. Auch an der Gründung der CEORL waren Albegger und Univ.-Prof. Dr. Heinz Stammberger (1946–2018), Graz, federführend beteiligt und konnten den Sitz in Wien etablieren.

Abb. 1: Executive Board mit Ricard Simo, Ulrik Pedersen, Cem Meço, Marcus Neudert, Victoria Ward und Wolfgang Luxenberger (v.l.n.r.)

Die EBE-ORL-HNS ( https://ebeorl-hns.org ) ist die offizielle europäische Fachärzt:innenprüfung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Kopf-/Hals-Chirurgie und ein internationales Qualitätszertifikat für HNO-Fachärzt:innen. Die Prüfung steht allen HNO-Ärz:innen im letzten Ausbildungsjahr sowie bereits anerkannten Fachärzt:innen offen. Bei erfolgreicher Absolvierung wird der Titel „Fellow of the European Board of ORL-HNS“ (FEBORL-HNS) verliehen. Dieser Titel wird in einigen Ländern als gleichwertig oder als Ersatz für nationale Abschlussprüfungen anerkannt (z.B. Schweiz, Belgien, Island, Türkei) und erleichtert den Zugang zu akademischen Positionen, europäischen Fellowship-Programmen oder Arbeitsstellen im Ausland. Zudem wird er von englischsprachigen Ländern meist als Nachweis für Kenntnisse von medizinischem Englisch akzeptiert. Für österreichische HNO-Fachärzt:innen stellt sie eine international anerkannte Zusatzqualifikation dar.

Mehr als 1200 Absolvent:innen seit 2009

Die Prüfung wird jährlich von mehr als 150 Kandidat:innen aus Europa und Ländern außerhalb Europas abgelegt. Im Durchschnitt bestehen 82% der Kandidat:innen den schriftlichen und 76% den mündlichen Teil (2009–2024). Bis November 2024 haben 1263 Teilnehmer:innen die Prüfung erfolgreich bestanden und den renommierten Titel FEBORL-HNS erworben. Sitz der EBE-ORL-HNS ist die Wiener Medizinische Akademie (WMA). Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Teil I ist eine schriftliche Online-Prüfung mit 100 Multiple-Choice-Fragen aus den Bereichen Otologie, Rhinologie sowie Kopf-/Hals-Chirurgie, die auch pädiatrische Themen einbeziehen. Nur eine Antwort ist jeweils korrekt, es gibt keine Minuspunkte.

  • Teil II ist eine mündliche Prüfung („viva“) mit 12 fallbasierten Fragen („oral guided questions“; OGQ) in denselben Fachgebieten, ergänzt um Kinder-HNO. Sie findet traditionell im November in Wien in den Räumlichkeiten der Universität für Musik und darstellende Kunst mit rund 80 Prüfer:innen aus Europa sowie Israel und der Türkei statt. Für jede der drei Subspezialitäten Otologie, Rhinologie und Head & Neck werden 24 Minuten veranschlagt.

Abb. 2: Zwei Prüfer:innen prüfen jeweils einen Kandidaten/eine Kandidatin

Der Prüfungsstoff orientiert sich an den europäischen HNO-Trainingsrichtlinien (UEMS European Training Requirements) und deckt sowohl theoretisches Wissen als auch klinische Entscheidungsfindung ab. Ziel ist es, den Standard eines „notfallsicheren“ HNO-Facharztes bzw. einer „notfallsicheren“ HNO-Fachärztin („emergency-safe ENT surgeon“) zu evaluieren.

„Klaus Albegger Award of Excellence“

Der jeweils beste Absolvent bzw. die beste Absolventin eines Jahrgangs, mit der höchsten Punkteanzahl in der schriftlichen und mündlichen Prüfung, wird traditionsgemäß zum großen Europäischen HNO-Kongress der CEORL eingeladen und dort im Rahmen der Eröffnung geehrt. Der Gold Medal Candidate 2024 stammt aus Belgien, wo die EBE-ORL-HNS seit über zwei Jahren die nationale Prüfung ersetzt. Im Rahmen des kommenden CEORL-HNS-Kongresses Ende April 2026 in Göteborg wird ihm und dem bzw. der noch zu kürenden besten Kandidaten/Kandidatin von 2025 während der Eröffnungszeremonie der „Klaus Albegger Award of Excellence“ verliehen ( www.ceorlhnscongress.org ).

© CEORL-HNS

Abb. 3: Das CEORL-HNS-Board bzw. die Prüfer:innen 2024

Der diesjährige Preisträger bzw. die Preisträgerin des „Klaus Albegger Award of Excellence“ wird nach der mündlichen Prüfung in Wien am 8. November 2025 bekannt gegeben (die schriftliche Online-Prüfung wurde am 17. Mai 2025 abgehalten).

Standardisierung von Fachwissen

Nach Albeggers Tod übernahm Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Luxenberger, Frohnleiten, UEMS-ORL-Delegierter von 2000 bis 2020 und Bundesfachgruppenobmann HNO der Österreichischen Ärztekammer, dessen Agenden als Organisator der Prüfung und sicherte den Weiterbestand der EBEORL in Wien. Derzeit ist Prof. Dr. Cem Meço, Past President der CEORL, tätig an der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg, der Ankara University Medical School und der Cornell Medical School, Präsident der EBEORL. Auch Meço hat durch seine Facharztausbildung an der HNO-Klinik in Salzburg einen engen Österreichbezug.

Abb. 4: Einer der drei Prüfungsräume mit Kandidat:innen, Prüfer:innen, Raumkoordinator:innen und Supervisor:innen

Luxenberger wirkt derzeit als Schatzmeister im Vorstand der EBEORL-Organisation und gewährt einen Einblick in den Auswahlprozess der Prüfungsfragen: „Die Fragenerstellung unterliegt einem mehrstufigen Qualitätsprozess mit mehrfachen Begutachtungen durch internationale HNO-Expert:innen und das Board. Mittels intensiver statistischer Analysen jeder einzelnen Prüfungsfrage wie auch der Prüfer:innen selbst durch das Team um Prof. Dr. Marcus Neudert aus Dresden und das Institut für klinische Prüfungsforschung UCAN (Umbrella Consortium for Assessment Networks) wird eine maximale Fairness und Standardisierung der Prüfung angestrebt“, so Luxenberger.

<< Traditionsgemäß wird der/die erfolgreichste Absolvent:in zum nächsten CEORL-HNS-Kongress eingeladen, um während der Eröffnungszeremonie den „Klaus Albegger Award of Excellence“ entgegenzunehmen.>>

„Die Mitglieder des Vorstands und des Prüfungsausschusses sind führende akademisch tätige HNO-Kolleg:innen aus allen Teilen Europas. Die intensiven Diskussionen bei der Erstellung der Prüfungsfragen in mehrtägigen Review Meetings unter den anerkannten HNO-Spezialist:innen sind naturgemäß aufwendig und intensiv, bis ein allgemein anerkannter Konsens erreicht wird. Aber gerade diese mühevolle Erarbeitung des notwendigen gemeinsamen Konsenses in der Prüfungsfragenerstellung ist ein relevanter Beitrag zur Harmonisierung europäischer medizinischer Standards in der HNO-Heilkunde. Der Standort Wien unterstreicht die internationale Bedeutung der österreichischen HNO-Fachwelt und bringt hier regelmäßig internationale Akteur:innen, Prüfer:innen und Young Professionals zusammen“, betont Luxenberger. Meço erklärt: „Die EBE-ORL-HNS ist mehr als nur eine Qualifikation, die internationale Anerkennung verschafft. Sie steht für Exzellenz, Engagement und die Verpflichtung, durch die Standardisierung von Wissen den höchsten Versorgungsstandard in ganz Europa und darüber hinaus zu gewährleisten.“

Europäische Dachorganisation CEORL-HNS in Wien

Die Confederation of European Otorhinolaryngology – Head and Neck Surgery (CEORL-HNS), die zentrale europäische Dachorganisation der HNO-Fachgesellschaften, agiert als Plattform für die Vernetzung nationaler und europäischer HNO-Gesellschaften und koordiniert wichtige Kongresse, Weiterbildungen und die Förderung junger HNO-Spezialist:innen (z. B. Young CEORL-HNS). Der Past-Präsident der CEORL, Prof. Dr. Cem Meço, Ankara und Salzburg, absolvierte seine Facharzt­ausbildung in Österreich unter Univ.-Prof. Dr. Klaus Albegger und etablierte Wien in seiner ­Amtszeit als Sitz der CEORL-HNS.
Die CEORL-HNS wurde 2009 mit dem Hauptziel gegründet, die Kräfte von EUFOS – Vertreter:innen aller 46 europäischen nationalen HNO-Gesellschaften –, EAORL-HNS – bestehend aus 15 europäischen Fachgesellschaften – und UEMS ORL Section and Board – die Fachabteilung der UEMS – zu bündeln, um eine ­einheitliche Stimme für ORL-HNS in Europa und darüber hinaus zu schaffen.
Der nächste CEORL-HNS-Kongress findet Ende April 2026 in Göteborg statt ( www.ceorlhnscongress.org ).
Weitere Informationen: https://www.ceorlhns.org

Back to top