<p class="article-intro">Das Cytomegalievirus (CMV) stellt die häufigste Ursache einer vorgeburtlichen Infektion dar.<sup>1</sup> Feten, bei welchen bereits sonografische Infektionszeichen vorliegen, weisen ein deutlich höheres Risiko für neurokognitive Entwicklungsverzögerungen und Innenohrschwerhörigkeit auf. Eine vorgeburtliche virostatische Therapie könnte in solchen Fällen das Ausmaß der kindlichen Morbidität senken.<sup>2</sup> Im vorliegenden Fallbericht wird dieser Therapieansatz beschrieben.</p>
<p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoints</h2> <ul> <li>Das humane Cytomegalievirus (CMV) verursacht weltweit die meisten angeborenen Infektionen. Symptomatische Neugeborene weisen ein hohes Risiko für Langzeitfolgen wie neurosensorischen Hörverlust, neurokognitive und motorische Entwicklungsverzögerung auf.<sup>1</sup></li> <li>Die Patientin gehört als Mutter eines Kleinkindes zu einer in Bezug auf die Infektion mit CMV besonders gefährdeten Gruppe. Eine präkonzeptionelle Beratung über entsprechende Hygienemaßnahmen zur Vermeidung von Speichel- und Urinkontakt mit Kleinkindern kann die Infektionsrate nachweislich senken.<sup>3</sup></li> <li>Die vorgeburtliche Therapie mit Valaciclovir zeigte in einer 2016 veröffentlichten Studie vielversprechende Ergebnisse bei guter maternaler Verträglichkeit und stellt erstmals eine Therapieoption bei bereits mit CMV infizierten Feten dar.<sup>2</sup></li> <li>Die aktuelle Datenlage bei der Therapie von Neugeborenen mit kongenitaler CMV-Infektion ist nicht hinreichend, um eine klare evidenzbasierte Therapieempfehlung abzugeben. Bei symptomatischen Neugeborenen mit ZNS-Beteiligung ist der Off-Label-Use von peroralem Valganciclovir als Mittel der ersten Wahl für eine Therapiedauer von insgesamt sechs Monaten zu bevorzugen. Sollte die orale Verabreichung nicht möglich sein, ist eine intravenöse Therapie mit Ganciclovir angezeigt.<sup>4</sup></li> </ul> </div> <p>Im Jahr 2016 stellte sich eine 26-jährige Patientin (G IV, P I, Zustand nach 2 x Frühabort) in der 25. Schwangerschaftswoche (SSW) in unserer Spezialambulanz für Pränataldiagnostik aufgrund einer vermuteten fetalen Wachstumsrestriktion vor. Sonografisch lag die Biometrie, bei akzeptablen Dopplerwerten, unter der 3. Perzentile (Pzt.). Neben einem ausgeprägten fetalen Aszites zeigten sich ein hyperechogener Darm, ein Oligohydramnion und eine Plazentamegalie (Abb. 1). Aufgrund dieser Auffälligkeiten erfolgten ein TORCH-Screening und eine diagnostische Punktion von Fruchtwasser und Aszites zur genetischen und virologischen Abklärung. Die maternale Serologie wies bei einem CMV-IgG-Titer von 217 AU/ml auch positive CMV-IgM-Antikörper und eine Avidität von 53 % auf, sodass eine maternale CMV-Infektion diagnostiziert werden konnte. Der positive CMV-Nachweis mittels PCR aus Fruchtwasser- und Aszitespunktat bestätigte das Vorliegen einer fetalen Infektion. Die Patientin hatte bereits eine 2-jährige Tochter, die als Infektionsquelle infrage kam.<br /> Die Patientin wurde über die fetale CMV-Infektion ausführlich aufgeklärt, wobei die möglichen Komplikationen und potenziell schwerwiegenden Langzeitfolgen sowie die Managementoptionen bis hin zur Möglichkeit eines Schwangerschaftsabbruchs besprochen wurden. Ein solcher wurde von der Patientin jedoch kategorisch abgelehnt.</p>
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Login
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Registrieren