
Worauf ist zu achten?


Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
In Österreich ist jeder Arzt, auch wenn in Pension und jedenfalls unabhängig von seinem Fachgebiet, berechtigt, Impfungen zu verabreichen. Unter entsprechender Anleitung sind auch Medizinstudenten sowie etwa Krankenpfleger dazu befugt.
Nach §110 Strafgesetzbuch bedarf eine medizinische Heilbehandlung, damit auch eine Impfung, der Einwilligung der Patientin/des Patienten (außer bei Gefahr in Verzug), ein Zuwiderhandeln ist mit einer Freiheitsstrafe von bis zu sechs Monaten bedroht. §252 ABGB sieht vor, dass eine volljährige, entscheidungsfähige Person nur selbst einwilligen kann.
Aufklärungspflicht
Damit der Patient eine rechtsgültige Einwilligung geben kann, ist der Arzt verpflichtet, den Patienten vorab angemessen über die Impfung, deren Chancen und Risken und die zu verhütende Erkrankung aufzuklären. Da bei einer Impfung kaum von einer Dringlichkeit auszugehen ist, ist auch eine Aufklärung über seltene Nebenwirkungen geboten. Der Patient kann auf die mündliche Aufklärung verzichten, wenn ihm schriftliches Aufklärungsmaterial zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem gilt:
-
Hält der Arzt eine Person für nicht entscheidungsfähig,
-
hat er sich nachweislich um die Beiziehung etwa von Angehörigen, anderen Vertrauenspersonen etc. zu bemühen, die die Person dabei unterstützen können, ihre Entscheidungsfähigkeit zu erlangen.
-
Kann durch die genannte Unterstützung die Entscheidungsfähigkeit der Person hergestellt werden, so ist ihre Einwilligung in die medizinische Behandlung ausreichend.
-
Andernfalls bedarf es der Zustimmung ihres – dafür bevollmächtigten – Vorsorgebevollmächtigten/Erwachsenenvertreters, der sich vom Willen der vertretenen Person leiten lassen muss.
-
Auch hat die Behandlung ohne Befassung eines Vertreters zu unterbleiben, wenn eine entsprechende, gültige Patientenverfügung vorliegt.
Weitere ärztliche Pflichten
Zu den Pflichten des Arztes zählen weiters die Anamnese inklusive des Impfstatus sowie des allfälligen Allergiestatus, die Feststellung der Impftauglichkeit, die Dokumentation der Impfung inklusive Chargennummer im Impfausweis/Impfpass (Klebeetikett), die entsprechende Dokumentation in den ärztlichen Aufzeichnungen sowie die Meldepflicht bei vermuteten Nebenwirkungen (Pharmakovigilanzsystem). Weitere Hinweise dazu, wie auch zur Aufklärungspflicht, finden sich etwa im Impfplan Österreich 2021 (www.sozialministerium.at/dam/jcr:93e612a0-e508-4514-831b-60ef6a727681/Impfplan_%C3%96sterreich_2021.pdf).
e-Impfpass
Die Dokumentationspflicht nach §51 Ärztegesetz wird insbesondere auch durch die verpflichtende Speicherung der Impfdaten im Zentralen Impfregister, das wesentlicher Bestandteil des neu eingeführten e-Impfpasses ist, erfüllt. Der e-Impfpass stellt, nach e-Medikation und e-Befund, eine weitere Anwendung im Rahmen der ELGAdar, primär, aber nicht ausschließlich, über den e-card-Anschluss (Weiteres dazu etwa unter www.e-impfpass.gv.at/allgemeines oder www.aekwien.at/faq-covid-impfung). Anders als bei ELGA steht den Patienten beim e-Impfpass jedoch keine „Opt-out“ Option offen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Präpartale Stillberatung für ein erfolgreiches Stillen
Im Jahr 1992 wurde von der WHO gemeinsam mit UNICEF die «Baby Friendly Hospital Initiative» (BFHI) begründet. Das Anliegen war, die Grundbedingungen für das Stillen weltweit zu ...
Die stille Kündigung – Quiet Quitting
Das Phänomen Quiet Quitting, das das Verhalten von Mitarbeiter:innen beschreibt, die ihr Engagement in der Arbeit auf ein Minimum reduzieren, betrifft auch den Gesundheitsbereich. Wegen ...
Ärztliche Zeugnisse
§55 ÄrzteG regelt die Ausstellung ärztlicher Zeugnisse und ist für alle zur Berufsausübung berechtigten Ärzte, somit auch für Ärzte für Allgemeinmedizin, von zentraler Bedeutung.