© MQ-Illustrations - stock.adobe.com

56. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM)

Das Aufklärungsgespräch: Was ist aus rechtlicher Sicht wichtig?

Jeder Patient hat das Recht, vom Arzt über den eigenen Gesundheitszustand, mögliche Diagnose- und Behandlungsarten, die Risiken und Folgen dieser Diagnose- und Behandlungsarten und voraussichtlich anfallende Kosten aufgeklärt zu werden. Erfolgen soll all dies in einer Art, die den Umständen angemessen ist. Dabei lauern so einige Fallstricke, die zu langwierigen Schadenersatzklagen führen können.

Individualisieren Sie den Aufklärungsbogen und konkretisieren Sie ihn hinsichtlich des konkreten Patienten, dessen Alter, Gewicht, dessen Fragen etc. Ein bloßes Unterschreiben reicht nicht (u.a. OGH 18.7.2018 5 Ob 75/18t)!

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top