Nationale Tabak- und Nikotinstrategie
Rauchen ist noch immer die am weitesten verbreitete Sucht in Österreich. Über die gesundheitlichen Folgen wurde und wird breit debattiert, weniger im Fokus waren bisher der Produktionsprozess von Tabak und seine Auswirkungen auf die Umwelt. Das soll sich nun ändern. Gesundheitsminister Dr. Johannes Rauch (Grüne) kündigte an, dass es im Herbst eine Nationale Tabak- und Nikotinstrategie geben soll, die sich auch damit auseinandersetzt. „Wir wissen alle, dass Rauchen schwere Gesundheitsrisiken bis hin zum Tod birgt. Man muss aber auch den Produktionsprozess von Tabak und seine Auswirkungen auf die Umwelt stärker in den Fokus nehmen. Anbau, Produktion, Konsum und Entsorgung haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt – durch Energieverbrauch, klimaschädliche Emissionen sowie Wasserverbrauch und Wasserverschmutzung“, erläuterte der Minister. (red)
Quelle
Aussendung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz vom 31. Mai 2022
Das könnte Sie auch interessieren:
„Lean, Green and Clean“ – Nachhaltigkeit in der klinischen Praxis
Ökologisch verantwortliche Gesundheitsversorgung erfordert eine systematische Transformation von klinischer Praxis, Ausbildung, Infrastruktur und Forschung. Das Modell „Lean, Green and ...
Das Aufklärungsgespräch: Was ist aus rechtlicher Sicht wichtig?
Jeder Patient hat das Recht, vom Arzt über den eigenen Gesundheitszustand, mögliche Diagnose- und Behandlungsarten, die Risiken und Folgen dieser Diagnose- und Behandlungsarten und ...
Arzthaftung: Vorgehen bei haftungsrechtlichen Konflikten
Die meisten haftungsrechtliche Konflikte kündigen sich schleichend an. Ärzte sollten typische Frühwarnsignale erkennen, um rechtzeitig reagieren zu können. Durch besonnenes Vorgehen ...