
Nationale Tabak- und Nikotinstrategie
Rauchen ist noch immer die am weitesten verbreitete Sucht in Österreich. Über die gesundheitlichen Folgen wurde und wird breit debattiert, weniger im Fokus waren bisher der Produktionsprozess von Tabak und seine Auswirkungen auf die Umwelt. Das soll sich nun ändern. Gesundheitsminister Dr. Johannes Rauch (Grüne) kündigte an, dass es im Herbst eine Nationale Tabak- und Nikotinstrategie geben soll, die sich auch damit auseinandersetzt. „Wir wissen alle, dass Rauchen schwere Gesundheitsrisiken bis hin zum Tod birgt. Man muss aber auch den Produktionsprozess von Tabak und seine Auswirkungen auf die Umwelt stärker in den Fokus nehmen. Anbau, Produktion, Konsum und Entsorgung haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt – durch Energieverbrauch, klimaschädliche Emissionen sowie Wasserverbrauch und Wasserverschmutzung“, erläuterte der Minister. (red)
Quelle
Aussendung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz vom 31. Mai 2022
Das könnte Sie auch interessieren:
Präpartale Stillberatung für ein erfolgreiches Stillen
Im Jahr 1992 wurde von der WHO gemeinsam mit UNICEF die «Baby Friendly Hospital Initiative» (BFHI) begründet. Das Anliegen war, die Grundbedingungen für das Stillen weltweit zu ...
Die stille Kündigung – Quiet Quitting
Das Phänomen Quiet Quitting, das das Verhalten von Mitarbeiter:innen beschreibt, die ihr Engagement in der Arbeit auf ein Minimum reduzieren, betrifft auch den Gesundheitsbereich. Wegen ...
Ärztliche Zeugnisse
§55 ÄrzteG regelt die Ausstellung ärztlicher Zeugnisse und ist für alle zur Berufsausübung berechtigten Ärzte, somit auch für Ärzte für Allgemeinmedizin, von zentraler Bedeutung.