Gesundheitsinformation für Menschen mit Migrationshintergrund
Im Zuge des Projektes „Gute Gesundheitsinformation für Menschen mit Migrationshintergrund“ wurde im Jahr 2021 eine Grundlage geschaffen, um zu erheben, welche Gesundheitsinformationen von Menschen mit Migrationshintergrund benötigt werden und wie diese gestaltet und verbreitet werden sollten. Dazu wurde ein qualitativer Forschungsweg gewählt. Co‐Forschende führten und protokollierten leitfadengestützte Fokusgruppen bzw. Einzelinterviews mit Menschen aus ihrer Community in der jeweiligen Erstsprache und übersetzten diese in die deutsche Sprache. Dadurch konnten über 100 Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern befragt werden. Die Ergebnisse bestätigen einen großen Bedarf an Gesundheitsinformationen in der eigenen Erstsprache, wobei auf eine einfache Sprache geachtet werden sollte. Für sehr viele der Befragten scheinen das Sich-Zurechtfinden im Gesundheitssystem, die psychische Gesundheit, Ernährung und Schmerzen relevante Gesundheitsthemen zu sein. Die Themen Frauen‐ und Kindergesundheit werden in manchen Communities ebenfalls als sehr wichtig erachtet – auch von Männern. Um eine möglichst breite Gruppe an Menschen zu erreichen, bieten sich Erklärvideos als geeignetes Medium an. Zusätzlich werden niederschwellige mehrsprachige Anlaufstellen empfohlen, die zu bestimmten Zeiten in verschiedenen Sprachen Informationen und Beratung bzw. Übersetzungsleistungen bieten. Im Zuge des Projektes wird ein erstes Erklärvideo zum österreichischen Gesundheitssystem erstellt.
Literatur
Weigl M, Ecker S, Gaiswinkler S: Gute Gesundheitsinformation für Menschen mit Migrationshintergrund. Gesundheit Österreich 2021; https://goeg.at/GGI_Menschen_mit_Migrationshintergrund
Das könnte Sie auch interessieren:
Präpartale Stillberatung für ein erfolgreiches Stillen
Im Jahr 1992 wurde von der WHO gemeinsam mit UNICEF die «Baby Friendly Hospital Initiative» (BFHI) begründet. Das Anliegen war, die Grundbedingungen für das Stillen weltweit zu ...
Die stille Kündigung – Quiet Quitting
Das Phänomen Quiet Quitting, das das Verhalten von Mitarbeiter:innen beschreibt, die ihr Engagement in der Arbeit auf ein Minimum reduzieren, betrifft auch den Gesundheitsbereich. Wegen ...
Ärztliche Zeugnisse
§55 ÄrzteG regelt die Ausstellung ärztlicher Zeugnisse und ist für alle zur Berufsausübung berechtigten Ärzte, somit auch für Ärzte für Allgemeinmedizin, von zentraler Bedeutung.