© meeboonstudio - stock.adobe.com

10. Österreichisches Crohn und Colitis Symposium

Transition bei CED: Fallbeispiel für einen strukturierten Übergang

Die Transition bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen stellt eine wichtige Brücke zwischen Jugendlichen und Erwachsenen dar und birgt einige Herausforderungen. Am Universitätsklinikum Salzburg gewährleistet ein strukturiertes Transitions-Modell die optimierte Betreuung der Patient:innen.

Rund ein Viertel aller Patient:innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) erkrankt vor dem 20. Lebensjahr. Der Übergang von der pädiatrischen in die internistische Betreuung – die sogenannte Transition – ist eine sensible Phase, in der medizinische, emotionale und organisatorische Aspekte ineinandergreifen. Ziel ist ein nahtloser Übergang ohne Verlust an Behandlungsqualität oder Adhärenz.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top