
©
Getty Images/iStockphoto
ÖAG und ÖDG weisen auf die Gefahren von Übergewicht und Fettleibigkeit hin
Jatros
30
Min. Lesezeit
12.07.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Im Mai stand die chronische Krankheit Adipositas gleich mehrfach auf der Tagesordnung. Am 19. Mai wurde der European Obesity Day begangen und vom 23. bis 26. Mai fand in Wien der European Congress on Obesity 2018 statt. Aus diesen aktuellen Anlässen informieren die Österreichische Adipositas Gesellschaft (ÖAG) und die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) gemeinsam über die Möglichkeiten und Aktivitäten der Adipositasprävention.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Dicke Menschen essen zu viel und bewegen sich zu wenig. Dies ist eines der häufigsten Vorurteile, mit welchem adipöse Menschen konfrontiert werden. Die Ursachen für Adipositas sind allerdings wesentlich komplexer“, erklärt der Präsident der Österreichischen Adipositas Gesellschaft (ÖAG), Prim. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Hoppichler, und fährt fort: „Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die mittlerweile pandemische Ausmaße erreicht hat. Die Bedeutung der ‚Gefahr Adipositas‘ für die Gesellschaft hat die WHO besonders hervorgestrichen, indem sie Adipositas zum größten globalen chronischen Gesundheitsproblem bei Erwachsenen erklärt hat. Adipositas entwickelt sich auch zum schwerer wiegenden weltweiten Problem als Unterernährung.“</p> <h2>Folgeerkrankungen von Adipositas</h2> <p>Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer, Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG), ergänzt: „Die Gefahr der Adipositas besteht vor allem auch in ihren Folgeerkrankungen. Zu diesen zählen insbesondere Diabetes mellitus Typ 2 bzw. das metabolische Syndrom mit Hypertonie und Hyperlipidämie, Fettleber, kardiovaskuläre Folgeerkrankungen sowie verschiedene Krebsarten. Depressionen, aber auch Erkrankungen des Bewegungsund Stützapparats können weitere Folgen sein. Hinzu kommt, dass Menschen mit Adipositas sozial immer wieder Ausgrenzungen erfahren und schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Ökonomisch betrachtet trägt der Anstieg von Adipositas in der Gesellschaft auch erheblich zu Mehrkosten im Gesundheitssystem bei.“</p> <h2>Adipositas ist eine Krankheit</h2> <p>Auch wenn es schlanken Menschen unverständlich bzw. einfach erscheint, so darf man den Betroffenen nicht die Hilfe verweigern, indem man die Behandlung von Adipositas auf „weniger Essen und mehr Bewegung“ herunterbricht und sie nach dem Motto „selbst schuld“ ignoriert. „Nicht umsonst wurde Adipositas von der WHO als Erkrankung anerkannt. Keiner würde auf die Idee kommen, einen Patienten mit einem Bronchuskarzinom nicht zu behandeln, nur weil dieser Raucher war“, betont die Internistin Dr. Johanna Brix, Vorstandsmitglied der ÖAG.<br /> „In den letzten Jahren hat die Hirnforschung sehr interessante Mechanismen entdeckt, die zeigen, weshalb es für einen Menschen, der einmal adipös geworden ist, wirklich schwierig ist, nach einer Gewichtsabnahme dauerhaft schlank zu bleiben“. Brix führt aus: „Aus evolutionstaktischen Gründen versucht unser Gehirn immer, das einmal bereits erreichte maximale Gewicht erneut zu erreichen. Dadurch bleibt für Menschen, die eine Gewichtsabnahme geschafft haben, eigentlich immer der Kampf, nicht wieder zuzunehmen. Unter diesem Gesichtspunkt zeigt sich, wie essenziell das Thema Prävention von Adipositas ist, damit eine deutliche Gewichtsabnahme gar nicht notwendig wird.“</p> <h2>Vorsorge: bei Adipositas die beste Medizin</h2> <p>Der Lebensstil ist zwar bei Weitem nicht der einzige Faktor, der zu Adipositas führt, aber ein bedeutender. So ist allgemein bekannt, dass durch die Zunahme von sogenanntem „processed food“ (industriell verarbeiteten Lebensmitteln), durch größere Portionsgrößen, weniger Bewegung, aber auch weniger Schlaf das Risiko für Adipositas steigt. Hoppichler erklärt: „Am wichtigsten wäre somit, Maßnahmen für die Prävention zu ergreifen, das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu erhöhen und Freude an Bewegung zu vermitteln. Alle diese Maßnahmen müssen im Volksschulalter und Kindergartenalter starten, da wir bereits in dieser Altersgruppe einen starken Anstieg an übergewichtigen Kindern sehen.“</p> <h2>Fast ein Drittel der Teenager in unseren Schulen ist übergewichtig</h2> <p>Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2017 des vorsorgemedizinischen Instituts SIPCAN, an der Wissenschaftler des Instituts für Ernährungswissenschaften der Universität Wien in Kooperation mit dem Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien gearbeitet haben, hat bei 827 Wiener Schülerinnen und Schülern aus Neuen Mittelschulen und Gymnasien die Größe und das Gewicht gemessen. Diese Studie liefert erschreckende Zahlen für diese Altersgruppe: Bereits 31,2 % der schulpflichtigen 10- bis 19-Jährigen sind übergewichtig oder adipös. „Das bedeutet, dass in einer untersuchten Klasse mit 24 SchülerInnen durchschnittlich bei acht ein zu hoher Body-Mass-Index gemessen wurde“, veranschaulicht der Präsident der Österreichischen Adipositas Gesellschaft und der Vorstand von SIPCAN Univ.-Prof. Dr. Friedrich Hoppichler. „Ähnliche Zahlen präsentierte SIPCAN bereits im Jahr 2016 für Tirol – auch dort sind 30 % der 14- bis 15-Jährigen von Übergewicht und Adipositas betroffen. Egal ob Osten oder Westen, die Übergewichtepidemie hat Österreich fest im Griff.“ Nachdenklich stimmt auch, dass im Vergleich zu Daten aus dem Jahr 2012 die Zahl der stark übergewichtigen Kinder und Jugendlichen in den letzten fünf Jahren von 7,3 % auf aktuell 10,7 % angestiegen ist.</p> <h2>Buben besonders betroffen</h2> <p>Dabei sind es besonders die männlichen Jugendlichen, die deutlich häufiger betroffen sind – mehr als jeder dritte Bub in diesem aktuell untersuchten Kollektiv ist übergewichtig oder sogar adipös (36,4 % ), während dies „nur“ auf jedes vierte Mädchen (25,5 % ) zutrifft. Jeder achte Bub (13,4 % ) und jedes 13. Mädchen (7,8 % ) muss dabei als stark übergewichtig (adipös) eingestuft werden. „Allerdings ändert sich das Geschlechterverhältnis mit dem Alter“, ergänzt Kautzky-Willer. „Vor allem mit der Menopause nimmt Adipositas aufgrund der hormonellen Umstellung und durch Bewegungsmangel bei Frauen stark zu. Aber auch Schwangerschaften mit hoher unkontrollierter Gewichtszunahme und postpartaler Gewichtsretention tragen zur Gewichtszunahme bei Frauen und entsprechenden Komplikationen bei. In unserer europaweiten Studie hatte bereits jede vierte Adipöse in der Frühschwangerschaft einen Schwangerschaftsdiabetes oder Typ-2-Diabetes.“</p> <h2>BMI – bei Kindern eine gute Messmethode</h2> <p>Der Body-Mass-Index ist ein eher grober Richtwert, da er weder Statur und Geschlecht noch die individuelle Zusammensetzung der Körpermasse aus Fettund Muskelgewebe eines Menschen berücksichtigt. Bei Kindern, die sich ja noch im Wachstum befinden, ist er eine gute Messmethode. Für Erwachsene ist er aber als Risikomarker eher ungeeignet. Kautzky- Willer erläutert: „Hier ist der Bauchumfang, besonders bei Frauen, besser geeignet, da er das besonders gefährliche Bauchfett berücksichtigt. Wichtig ist auch, die kardiorespiratorische Fitness zu erheben, denn es gibt adipöse Menschen, die sich viel bewegen, entsprechende Muskulatur haben und fit und metabolisch gesund sind.“</p> <h2>Risiko niedriges Elterneinkommen</h2> <p>Als wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung von Übergewicht zeigt sich auch bei den untersuchten SchülerInnen der sozioökonomische Status. Vier von zehn (39,4 % ) der Kinder und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien sind übergewichtig und adipös. Bei einkommensstarken Familien trifft dies „nur“ auf rund zwei von zehn Kindern (24,8 % ) zu.<br /> Hervorzuheben ist, dass aus einkommensschwachen Familien doppelt so viele Kinder stark übergewichtig sind wie aus einkommensstarken Familien (15,3 % versus 7,4 % ). Ein niedriger sozioökonomischer Status ist auch für Männer und Frauen in Europa ein wichtiger Risikofaktor für Übergewicht und Adipositas, bei Frauen zusätzlich auch besonders ein niedriger Bildungsstand.</p> <h2>Neue Risikofaktoren</h2> <p>„Neben den klassischen sind aber auch neue Risikofaktoren zunehmend von Bedeutung, wie Schlafmangel, Schichtdienst, chronischer Stress, eine Dysbalance der Darmbakterien, adipogene Umweltfaktoren und endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, die in Weichmachern enthalten sind und über neuroendokrine Veränderungen den Energiehaushalt ungünstig beeinflussen können“, betont Kautzky-Willer.</p> <h2>Fetale Programmierung auf Fett und Zucker</h2> <p>Kautzky-Willer erklärt, wie wichtig die Adipositasprävention bereits vor der Geburt ist: „Fetale Programmierung ist der Fachausdruck für die Auswirkungen von Fehlernährung und Stoffwechselproblemen der Mütter während der Schwangerschaft auf die gesundheitlichen Risiken ihrer Kinder. Das betrifft sowohl die Über- als auch die Unterernährung, da beides bei den Kindern zu einer Disposition für Adipositas führen kann. Eine Mangelernährung kann auch als Folge einer Schwangerschaft nach Adipositaschirurgie auftreten, weswegen auch diese Frauen bei Kinderwunsch engmaschig kontrolliert und internistisch begleitet werden müssen. Mütter gefährden sich durch Fehlernährung in der Schwangerschaft und ungesunde Ernährung in den ersten Lebensjahren nicht nur selbst, sondern programmieren gleichzeitig auch ihre Kinder auf Fett und Zucker. Das kann zur Folge haben, dass uns die Adipositasepidemie auf Generationen erhalten bleibt, wenn wir nicht rechtzeitig gegensteuern.“</p> <h2>Prävention bereits vor der Geburt</h2> <p>Kautzky-Willer abschließend: „Alle Maßnahmen, die eine angemessene und ausgewogene Ernährung der Mutter und eine normale Stoffwechsellage während Schwangerschaft und Stillen fördern, schützen deren zukünftige Kinder vor Adipositas und Diabetes. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit können gefährdete Kinder in ihrer weiteren Entwicklung besser begleitet und auf eine gesunde Lebensweise eingestellt werden. Dies ist auch ein essenzieller Grund für die umfassende Betreuung von werdenden Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes, da auch dieser, wenn er nicht optimal behandelt wird, zu einer Über- oder Unterernährung führen kann.“</p></p>
<p class="article-quelle">Quelle: Presseaussendung der Österreichischen Adipositas
Gesellschaft (ÖAG) und der Österreichischen Diabetes
Gesellschaft (ÖDG), 16. Mai 2018
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Diabetes erhöht das Sturzrisiko deutlich
Eine dänische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl Patienten mit Typ-1- als auch Patienten mit Typ-2-Diabetes öfter stürzen und häufiger Frakturen erleiden als Menschen aus einer ...
Notfall Diabetische Ketoazidose: Leitliniengerechtes Handeln kann Leben retten
Akute Stoffwechselentgleisungen können lebensbedrohlich sein und erfordern eine rasche und leitliniengerechte Diagnostik und Therapie. Pathogenese, Klinik, typische Befunde und die ...
Wie oft wird Diabetes nicht oder spät erkannt?
Im Allgemeinen wird von einer hohen Dunkelziffer an Personen mit undiagnostiziertem Typ-2-Diabetes ausgegangen. Ein Teil davon sind von Ärzten „übersehene“ Fälle. Eine von der University ...