© Chinnapong - stock.adobe.com 416934484

Interfast-2-Studie

Intermittierendes Fasten als Option bei insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes?

Intermittierendes Fasten stellt eine beliebte Alternative zur klassischen, täglichen Kalorienrestriktion dar. In der Interfast-2-Studie wurden daher erstmalig Auswirkungen des intermittierenden Fastens auf Menschen mit insulinbehandeltem Diabetes mellitus Typ 2 untersucht und die Ergebnisse am EASD 2022 in Stockholm präsentiert.

Keypoints

  • Intermittierendes Fasten kann unter medizinischer Betreuung auch bei insulinbehandeltem Diabetes mellitus Typ 2 mit Basisbolustherapieschema sicher durchgeführt werden.

  • Intermittierendes Fasten kann dazu beitragen, das HbA1c zu senken, das Körpergewicht zu reduzieren und die Gesamtinsulindosis zu vermindern.

Blutzuckerkontrolle und Gewichtsmanagement sind für Menschen mit insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes immer noch eine klinische Herausforderung. Ein möglicher Zugang ist intermittierendes Fasten, das an Beliebtheit gewonnen hat, da Kalorien nicht jeden Tag reduziert werden müssen und keine Lebensmittelgruppen ausgeschlossen werden.1 Beim intermittierenden Fasten wechseln sich Zeiten der Nahrungseinschränkung mit Zeiten von Ad-libitum-Nahrungsaufnahme (a.g. Nahrungsaufnahme frei nach Belieben) ab. Die beliebtesten Formen sind 16:8 (16 Stunden fasten und 8 Stunden Nahrungsaufnahme), 5:2 (zwei Fastentage pro Woche mit einer Kalorienzufuhr zwischen 0 und 500kcal, keine Kalorienrestriktion an den Essenstagen) sowie das „alternate day fasting“ (Fastentage wechseln sich mit normalen Essenstagen ab).2

Intermittierendes Fasten bei laufender Insulintherapie

Obwohl intermittierendes Fasten mit der Aussicht auf Gewichtsreduktion in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen hat, sind Studien bei Personen mit Insulintherapie rar.1 Die Sorge vor Hypoglykämien hindert viele Betroffene daran, intermittierendes Fasten bei bestehender Insulintherapie zur Gewichtsabnahme zu praktizieren. Im Rahmen der Interfast-Studie konnte 2019 bei gesunden, normalgewichtigen Personen durch 4 Wochen „alternate day fasting“ ein positiver Effekt auf Parameter für das kardiovaskuläre Risiko gezeigt werden.3 Auf Basis dieser Daten wurde die Interfast-2- Studie konzipiert.

Ziel der Interfast-2-Studie war es, die Auswirkungen von 12 Wochen intermittierendem Fasten bei Personen mit insulinbehandeltem Diabetes mellitus Typ 2 zu untersuchen. Dabei wurde an drei nicht aufeinanderfolgenden Tagen (Montag, Mittwoch und Freitag) gefastet.

Studiendesign von Interfast 2

Bei dieser offenen, monozentrischen, randomisiert-kontrollierten Studie an der Medizinischen Universität Graz wurden 46 Personen im Alter von 18–75 Jahren eingeschlossen. Zum Einschluss in die Studie musste das HbA1c bei mindestens 53 mmol/mol (≥7,0%) und die Insulintagesdosis bei mindestens 0,3 Einheiten (IE) per kg Körpergewicht liegen. Das detaillierte Studienprotokoll wurde vorab veröffentlicht (Abb.1).4 Alle Teilnehmer erhielten das gleiche Basalinsulin (Glargin U-300) und Sensoren zur kontinuierlichen Glukosemessung während der gesamten Studiendauer. Die Studienteilnehmer wurden zufällig der Fastengruppe oder der Kontrollgruppe zugeteilt.

Abb. 1: Studiendesign der Interfast-2-Studie (modifiziert nach Obermayer A et al. 2022)4

Die Hypothese: Intermittierendes Fasten über einen Zeitraum von 12 Wochen kann bei Personen mit insulinbehandeltem Diabetes mellitus Typ 2 die Blutzuckerkontrolle und das Körpergewicht verbessern und ist dabei klinisch sicher im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit Standardtherapie. Für die Studie wurden zwei koprimäre Endpunkte gewählt:

  1. Als erster koprimärer Endpunkt wurde die Änderung des HbA1c über 12 Wochen in der Fastengruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe herangezogen.

  2. Als zweiter koprimärer Endpunkt wurde der Anteil der Studienteilnehmer gewählt, die sowohl eine Reduktion des Körpergewichts um mindestens 2%, eine Reduktion der Insulindosis um mindestens 10% und eine HbA1c-Senkung um mindestens 3 mmol/mol erreichten.

An den Fastentagen wurde die Kalorienzufuhr um 75% (auf etwa 500kcal/d) verringert – diese konnte als Frühstück und/oder Mittagessen konsumiert werden. An den Essenstagen und für die Kontrollgruppe gab es keine Kalorienrestriktion. Für die Fastentage wurde in der Fastengruppe das Basalinsulin am Morgen um 20% reduziert und auf Bolusinsulin verzichtet. Gewichtsveränderungen und Körperzusammensetzung („body composition“) wurden mit „dual-energy-X-ray-absorptiometry“ (DXA) gemessen.

Ergebnisse

46 Personen mit einem durchschnittlichen Alter von 63±7 Jahren nahmen an der Studie teil. Die 22 Frauen und 24 Männer wiesen einen BMI von durchschnittlich 34,3±4,5kg/m2, ein mittleres HbA1c von 67±11mmol/mol (8,3%) und eine Insulintagesgesamtdosis von 56±27 IE auf.

In der Fastengruppe zeigte sich eine Reduktion des HbA1c um durchschnittlich 7,3±12,0mmol/mol nach 12 Wochen im Vergleich zur Kontrollgruppe, die mit einer leichten Zunahme von 0,1±6,1mmol/mol im Vergleich zur Baseline stabil blieb (p=0,012) (Abb. 2). Das Körpergewicht in der Fastengruppe reduzierte sich um 4,8±4,6%, während in der Kontrollgruppe ein stabiler Gewichtsverlauf (+0,2±1,2%) zu beobachten war (p<0,001).

Abb. 2: Interfast-2-Studie: Effekte auf HbA1c nach 12 Wochen intermittierendem Fasten in Kontroll- und Fastengruppe (modifiziert nach Obermayer A et al. 2022)4

Die Insulintagesdosis an Essenstagen verringerte sich in der Fastengruppe um 9±10 Einheiten, während sie in der Kontrollgruppe leicht anstieg (+4±10 Einheiten; p<0,001). In der Fastengruppe konnten 8 Personen (40% der Personen, die 12 Wochen abgeschlossen haben) alle 3 Komponenten des koprimären Endpunkts erreichen, in der Kontrollgruppe gelang das keiner Person. Über den gesamten Studienverlauf traten keine schweren Hypoglykämien auf.

1 Varady KA et al.: Clinical application of intermittent fasting for weight loss: progress and future directions. Nat Rev Endocrinol 2022; 18(5): 309-21 2 de Cabo R, Mattson MP: Effects of intermittent fasting on health, aging, and disease. N Engl J Med 2019; 381(26): 2541-51 3 Stekovic S et al.: Alternate day fasting improves physiological and molecular markers of aging in healthy, non-obese humans. Cell Metab 2019; 30(3): 462-76.e6 4 Obermayer A et al.: INTERmittent FASTing in people with insulin-treated type 2 diabetes mellitus – the INTERFAST-2 study protocol. Diabet Med 2022; 39(6): e14813

Back to top