
©
Getty Images/iStockphoto
Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin Gleisdorf
Jatros
Autor:
Dr. Wolfgang Buchinger
Ärztlicher Leiter des Instituts für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin Gleisdorf<br> E-Mail: wolfgang.buchinger@aon.at
30
Min. Lesezeit
08.09.2016
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Das Schilddrüseninstitut in Gleisdorf in der Steiermark wurde 2007 von Dr. Wolfgang Buchinger gegründet. Neben der Durchführung von nuklearmedizinischen Untersuchungen (Knochenszintigrafie, Myokardszintigrafie usw.) liegt der Schwerpunkt des Instituts in der Diagnostik und konservativen Therapie von Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse. Die Untersuchungen erfolgen auf höchstem medizinischem Niveau. Die gesamte notwendige Diagnostik zur genauen Abklärung der individuellen Schilddrüsenerkrankung kann während eines Besuches durchgeführt werden.</p>
<hr />
<p class="article-content"><h2>Kurzfristige Termine, alle erforderlichen ­Untersuchungen an einem Tag, rasche Befunderstellung</h2> <p>Auf kurzfristige Terminvereinbarungen und kurze Wartezeiten vor Ort wird besonders geachtet. Die Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in einem übersichtlichen Befund wird sowohl dem Patienten als auch den zuweisenden Ärzten innerhalb kurzer Zeit zugesandt. Neben einem ausführlichen Gespräch werden Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse und der Halsweichteile, Szintigrafien und Blutabnahmen zur Bestimmung der erforderlichen Schilddrüsenparameter durchgeführt. Bei Schilddrüsenknoten oder pathologisch vergrößerten zervikalen Lymphknoten erfolgt eine Feinnadelpunktion.<br /> <br /> Die technische Ausstattung umfasst zwei Ultraschallgeräte und eine rotierende Gammakamera, mit der sowohl Schilddrüsenszintigramme als auch Ganzkörperszintigramme und nuklearmedizinische Schichtaufnahmen (SPECT) durchgeführt werden können. Alle erforderlichen Schilddrüsenparameter (Hormone, Antikörper und Tumormarker) werden im eigenen Labor vor Ort bestimmt.</p> <h2>Qualitätszertifizierung auf europäischem Niveau</h2> <p>Der nuklearmedizinische Teil des Schilddrüseninstituts ist seit 2016 von der UEMS/EBNM (European Union of Medical Specialists, Section and Board of Nuclear Medicine) qualitätszertifiziert.<br /> Neben dem ärztlichen Leiter des Schilddrüseninstitutes sind noch zwei Fachärztinnen beschäftigt. Dr. Wolfgang Buchinger, der Facharzt für innere Medizin (Zusatzfach Endokrinologie und Stoffwechsel) und Facharzt für Nuklearmedizin ist, absolvierte seine Ausbildung in Graz und in Zürich. Er ist Verfasser mehrerer Bücher und zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten, medizinischer Berater der Selbsthilfegruppe Schilddrüsenkarzinom, Gründungsmitglied der Österreichischen Schilddrüsengesellschaft und ÖGUM-zertifizierter Kursleiter (Schilddrüse). Durch zahlreiche Vorträge gestaltet er die Fort- und Weiterbildung zum Thema Schilddrüse österreichweit mit. Dr. Eva Petnehazy und Dr. Alice Pap betreuen Patienten im Schilddrüseninstitut neben ihrer Spitalstätigkeit. Beide sind Oberärztinnen an der Internen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder, Graz-Eggenberg. Dr. Petnehazy ist regelmäßig Vortragende bei Fort- und Weiterbildungen zum Thema Schilddrüse in Österreich. Das ärztliche Team wird durch eine Radiologietechnologin, eine biomedizinische Analytikerin und Sekretariatsmitarbeiterinnen unterstützt.</p> <h2>Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten</h2> <p>Das Schilddrüseninstitut Gleisdorf arbeitet eng mit Spezialisten anderer Fachgebiete zusammen, die in die Betreuung von Schilddrüsenpatienten integriert sind, speziell mit Gynäkologen, Augenärzten und Chirurgen. Karzinompatienten werden im Schilddrüsentumorboard interdisziplinär vorgestellt.<br /> <br /> In den Räumlichkeiten des Schilddrüseninstitutes werden regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Schilddrüsengesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Nuklearmedizin zu aktuellen Schilddrüsenthemen durchgeführt. So wird neben der Vermittlung von neuestem Wissen auch der Kontakt mit den niedergelassenen Ärzten und Spezialisten der verschiedenen Fachgebiete aus ganz Österreich gefördert. Die Vorträge der Veranstaltungen des Schilddrüseninstitutes Gleisdorf sind auf dem YouTube Channel ThyroidUpdate (<a href="https://www.­youtube.com/user/ThyroidUpdate" target="_blank">https://www.­youtube.com/user/ThyroidUpdate</a>) veröffentlicht.<br /> <br /> Auf der Website www.schilddrueseninstitut.at werden wichtige Informationen für Patienten angeboten. Die Facebook-Seite <a href="https://www.facebook.com/schilddrueseninstitutgleisdorf" target="_blank">https://www.facebook.com/schilddrueseninstitutgleisdorf</a> berichtet über Aktuelles und Neuigkeiten aus dem Schilddrüseninstitut.</p> <h2>Kunst im Institut</h2> <p>In den Räumlichkeiten des Instituts sind Werke von verschiedenen Künstlern ausgestellt, die in periodischen Abständen wechseln. Bisher wurden Aquarelle, Acrylkunst und Fotografien präsentiert. Aktuell ist eine Ausstellung der Kinderbuchillustratorin Irene Brischnik zu sehen.</p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Diabetes erhöht das Sturzrisiko deutlich
Eine dänische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl Patienten mit Typ-1- als auch Patienten mit Typ-2-Diabetes öfter stürzen und häufiger Frakturen erleiden als Menschen aus einer ...
Notfall Diabetische Ketoazidose: Leitliniengerechtes Handeln kann Leben retten
Akute Stoffwechselentgleisungen können lebensbedrohlich sein und erfordern eine rasche und leitliniengerechte Diagnostik und Therapie. Pathogenese, Klinik, typische Befunde und die ...
Wie oft wird Diabetes nicht oder spät erkannt?
Im Allgemeinen wird von einer hohen Dunkelziffer an Personen mit undiagnostiziertem Typ-2-Diabetes ausgegangen. Ein Teil davon sind von Ärzten „übersehene“ Fälle. Eine von der University ...