
©
Getty Images/iStockphoto
Fortbildungsaktivitäten der Österreichischen Schilddrüsengesellschaft
Jatros
Autor:
Univ.-Doz. Dr. Georg Zettinig (Sekretär)
Autor:
Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Zechmann (Präsident)
E-Mail: w.zechmann@aon.at
30
Min. Lesezeit
09.11.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Die Österreichische Schilddrüsengesellschaft (www.osdg.at) ist im Mai 2013 in Innsbruck gegründet und in der Folge ins Vereinsregister eingetragen worden. Ihre Aufgabe sind die Förderung der Diagnose und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen und die ärztliche Fortbildung zum Thema Schilddrüse für alle thyreologisch interessierten Fachrichtungen.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Bei der Gründungsversammlung am 4. Mai 2013 waren neben den fünf Nuklearmedizinern und Proponenten Dirk Heute, Georg Zettinig, Franz Prasch, Wolfgang Buchinger, Wolfgang Zechmann auch der damalige Präsident der Österreichischen Ärztekammer Dr. Artur Wechselberger und der damalige Wissenschaftsminister Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle sowie einige Mitglieder der ersten Stunde anwesend (Abb. 1 und 2).<br /> In dieser Gründungsversammlung wurde der Vereinsvorstand eingesetzt: Dr. Dirk Heute (Präsident), Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Zechmann (1. Vizepräsident), Dr. Wolfgang Buchinger (2. Vizepräsident), Dr. Franz Prasch (Finanzreferent) und Univ.-Doz. Dr. Georg Zettinig (Sekretär).<br /> Bei der 1. Jahrestagung in Seefeld im März 2014 wurde der Vereinsvorstand im Rahmen der 1. Generalversammlung der Österreichischen Schilddrüsengesellschaft für zwei Jahre neu gewählt – Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Zechmann (Präsident), Univ.-Prof. Dr. Rupert Prommegger (1. Vizepräsident), Dr. Wolfgang Buchinger (2. Vizepräsident), Dr. Franz Prasch (Finanzreferent) und Univ.-Doz. Dr. Georg Zettinig (Sekretär) – und bei der Generalversammlung 2016 wiedergewählt. Inzwischen umfasst die OSDG über 200 Mitglieder aus den verschiedensten Fachrichtungen, die einander regelmäßig zum Erfahrungsaustausch treffen.</p> <p> <img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Diabetes_1705_Weblinks_s61_abb1.jpg" alt="" width="1051" height="692" /></p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Diabetes_1705_Weblinks_s61_abb2.jpg" alt="" width="1051" height="692" /></p> <h2>Fortbildungsaktivitäten der Gesellschaft</h2> <p>Der erste <strong>Schilddrüsendialog in Seefeld im Jahr 2014</strong> übertraf von der Teilnehmerzahl her alle Erwartungen, die Räumlichkeiten platzten aus allen Nähten. Wir sind daher 2016 in das Seefelder Olympia- und Kongresszentrum übersiedelt, dort finden auch die weiteren Seefelder Schilddrüsendialoge statt. Bisher wurden neun Fortbildungsveranstaltungen organisiert, jeweils die <strong>Jahrestagungen der Österreichischen Schilddrüsengesellschaft im Frühjahr</strong>, zweimal gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel, 2015 in Innsbruck und 2017 in Linz, zweimal als Österreichischer Schilddrüsendialog in Seefeld (2014 und 2016). <strong>Herbstfortbildungen</strong> fanden bisher in Gleisdorf (2013), Wien (2014), Waidhofen a.d. Ybbs (2015) und Wels (2016) statt.<br /><br /> Nächste Termine sind:</p> <ul> <li>Herbstfortbildung 2017, 10. und 11. November 2017 in Gleisdorf</li> <li>Schilddrüsendialog 2018: 15. bis 17. März 2018 (Jahrestagung unserer Gesellschaft), Seefeld</li> <li>Mediterraner Schilddrüsenkurs 2018, 28. April bis 5. Mai 2018, Sorrent, Italien</li> <li>Herbstfortbildung 2018 in Innsbruck, organisiert von Univ.-Prof. Dr. Rupert Prommegger, mit einem chirurgischen Schwerpunkt</li> </ul> <p>Wenn einer Ihrer beruflichen Schwerpunkte die Thyreologie ist, laden wir Sie herzlich ein, Mitglied der Österreichischen Schilddrüsengesellschaft zu werden oder an unseren Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen.<br /><br /> Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter:<br /> <a href="http://www.schilddruesengesellschaft.at" target="_blank">www.schilddruesengesellschaft.at</a><br /> Alle bisherigen Fortbildungsveranstaltungen und die meisten Vorträge als PDF: <a href="http://www.schilddruesengesellschaft.at/archivfortbildung" target="_blank">www.schilddruesengesellschaft.at/archivfortbildung</a></p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Diabetes erhöht das Sturzrisiko deutlich
Eine dänische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl Patienten mit Typ-1- als auch Patienten mit Typ-2-Diabetes öfter stürzen und häufiger Frakturen erleiden als Menschen aus einer ...
Notfall Diabetische Ketoazidose: Leitliniengerechtes Handeln kann Leben retten
Akute Stoffwechselentgleisungen können lebensbedrohlich sein und erfordern eine rasche und leitliniengerechte Diagnostik und Therapie. Pathogenese, Klinik, typische Befunde und die ...
Wie oft wird Diabetes nicht oder spät erkannt?
Im Allgemeinen wird von einer hohen Dunkelziffer an Personen mit undiagnostiziertem Typ-2-Diabetes ausgegangen. Ein Teil davon sind von Ärzten „übersehene“ Fälle. Eine von der University ...