
©
Getty Images/iStockphoto
„Endlich bin ich mit meinem Diabetes nicht mehr alleine!“
Jatros
30
Min. Lesezeit
14.09.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Die Diabetes Initiative Österreich (DIÖ) veranstaltet am 24. November 2017 in Wien die zweite „Blue Circle Night“ zugunsten von Kindern mit Diabetes. Der Erlös dieses Charity-Abends soll zur Unterstützung von Diabetes-Camps für Kinder und Jugendliche eingesetzt werden. In diesen auf Spenden angewiesenen Camps lernen die Betroffenen neben dem Umgang mit Diabetes vor allem eines, nämlich dass sie mit ihrer Krankheit nicht alleine sind. Ihre Spende hilft, diese Programme auszubauen!</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>250 bis 300 Kinder erkranken pro Jahr in Österreich an Typ-1-Diabetes, Tendenz steigend. Die Diagnose bedeutet nicht nur für die Kinder, sondern auch für ihre Familien einen dramatischen Einschnitt in ihr Leben. Das Messen des Blutzuckers, die Verabreichung von Insulin, die Einschätzung der Wirkung verschiedenster Lebensmittel und körperlicher Aktivitäten auf den Stoffwechsel müssen erlernt werden. Auch wenn sich die Situation in Kindergärten und Schulen zu verbessern beginnt, bleiben die Kinder und Jugendlichen meist Einzelkämpfer im Umgang mit ihrer Situation. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass gerade die Erkenntnis, dass es auch andere Betroffene gibt, die vor gleichen oder ähnlichen Herausforderungen stehen, besonders hilfreich bei der Integration der Erkrankung ins tägliche Leben ist.<br /> Während für erwachsene Diabetiker regelmäßig Rehabilitationsaufenthalte angeboten und von den Kassen übernommen werden, müssen solche Aufenthalte für Kinder und Jugendliche fast ausschließlich privat organisiert und finanziert werden. Eine Ausnahme stellt das Pilotprojekt „Fit for Life“ von Prim. Dr. Claudia Francesconi in Alland dar (siehe Interview in dieser Ausgabe).<br /> Die Österreichische Diabetikervereinigung (ÖDV) organisiert seit mehreren Jahrzehnten Diabetes-Camps für Kinder und Jugendliche. In diesen Camps erleben die Kinder und Jugendlichen eine Ferienzeit mit vielen sportlichen und kreativen Aktivitäten in einer Gruppe von gleichermaßen Betroffenen. Die Kinder stehen dabei unter Betreuung von Ärzten, Diabetesberatern, Diätologen und weiteren engagierten Menschen, die ihre Tätigkeit meist ehrenamtlich erfüllen und dafür häufig ihre Urlaubszeit zur Verfügung stellen. Die Finanzierung dieser Camps erfolgt aus privater Hand und ist seit Jahren nur durch die tatkräftige Unterstützung von Sponsoren möglich. Aufgrund der notwendigen Administration, wie z.B. der Versicherung der Teilnehmer, und der Tatsache, dass auch die Kosten für die Unterbringung steigen, wird es zunehmend schwieriger, die Camps in der derzeitigen Form aufrechtzuerhalten.<br /> Die DIÖ verfolgt das Ziel, öffentliches Bewusstsein für die Erkrankung zu schaffen, die Kommunikation zwischen Stakeholdern zu fördern, aber auch direkt dazu beizutragen, die Situation der Betroffenen zu verbessern. Vor diesem Hintergrund findet am 24. November 2017 die zweite „Blue Circle Night“, ein von der DIÖ organisierter Charity-Abend zugunsten dieser Diabetes-Camps in Wien statt. Bitte helfen Sie mit! Weitere Informationen finden Sie unter: www.diabetesinitiative.at</p> <p>Ab sofort würden sich die potenziellen Diabetes-Camp-Teilnehmer über Ihre Spenden freuen!</p> <p><strong>Girokonto:</strong> Diabetes Initiative Österreich<br /> <strong>IBAN:</strong> AT522011129421787901<br /> <strong>BIC:</strong> GIBAATWWXXX</p></p>
<p class="article-quelle">Quelle: Diabetes Initiative Österreich (DIÖ)
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Diabetes erhöht das Sturzrisiko deutlich
Eine dänische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl Patienten mit Typ-1- als auch Patienten mit Typ-2-Diabetes öfter stürzen und häufiger Frakturen erleiden als Menschen aus einer ...
Notfall Diabetische Ketoazidose: Leitliniengerechtes Handeln kann Leben retten
Akute Stoffwechselentgleisungen können lebensbedrohlich sein und erfordern eine rasche und leitliniengerechte Diagnostik und Therapie. Pathogenese, Klinik, typische Befunde und die ...
Wie oft wird Diabetes nicht oder spät erkannt?
Im Allgemeinen wird von einer hohen Dunkelziffer an Personen mit undiagnostiziertem Typ-2-Diabetes ausgegangen. Ein Teil davon sind von Ärzten „übersehene“ Fälle. Eine von der University ...