
Diabetesmanagement im Licht der großen Outcome-Studien
Informationen zum Kurs
Lehrziel:
Mit der Publikation der gemeinsamen Leitlinie der amerikanischen und europäischen Diabetesgesellschaften ADA und EASD kam es zu einem Paradigmenwechsel im Management des Typ-2-Diabetes. Die Wahl der eingesetzten Substanzen erfolgt zunehmend anhand des individuellen kardiovaskulären und renalen Risikoprofils.
Autor:
OA Dr. Philipp Lopatka
Abteilung für Innere Medizin
Universitätsklinikum Krems
DFP-Punkte:
Für die richtige Beantwortung der Multiple-Choice-Fragen im Anschluss an den Fachartikel wird 1 Punkt für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer zuerkannt.
Fachbereich:
Allgemeinmedizin
Lecture Board:
Prim. Univ.-Doz. Dr. Harald Stingl
Abteilung für Innere Medizin
Landesklinikum Melk
OA Dr. Helmut Brath
Gesundheitszentrum Favoriten
Österreichische Gesundheitskasse
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
big5health – Verein für Wissensvermittlung und Steigerung von Gesundheitskompetenz und Lebensfreude bei chronischen Erkrankungen
Organisation:
Universimed Cross Media Content GmbH
Kosten:
Dieser Kurs wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Offenlegungsstatement:
Alle Vortragenden/Mitwirkenden für Inhalte dieses Kurses wurden aufgefordert, potenzielle Interessenskonflikte offenzulegen, die eine Beeinflussung der Lehrinhalte verursachen könnten.
Sponsor:
Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG
Gültig bis:
Oktober 2023
Das könnte Sie auch interessieren:
Diabetes erhöht das Sturzrisiko deutlich
Eine dänische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl Patienten mit Typ-1- als auch Patienten mit Typ-2-Diabetes öfter stürzen und häufiger Frakturen erleiden als Menschen aus einer ...
Notfall Diabetische Ketoazidose: Leitliniengerechtes Handeln kann Leben retten
Akute Stoffwechselentgleisungen können lebensbedrohlich sein und erfordern eine rasche und leitliniengerechte Diagnostik und Therapie. Pathogenese, Klinik, typische Befunde und die ...
Wie oft wird Diabetes nicht oder spät erkannt?
Im Allgemeinen wird von einer hohen Dunkelziffer an Personen mit undiagnostiziertem Typ-2-Diabetes ausgegangen. Ein Teil davon sind von Ärzten „übersehene“ Fälle. Eine von der University ...