
Meine ADA-Highlights: Adipositasstudien im Fokus
Autorin:
Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix
1. Medizinische Abteilung
Klinik Landstraße, Wien
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Im Rahmen des Kongresses der American Diabetes Association (ADA) 2023 wurden zwei spannende Studien in der Adipositasforschung präsentiert, die die medikamentöse Therapie der Erkrankung in Zukunft verändern werden. Die Studie SURMOUNT 2 untersuchte den dualen GIP/GLP-1-Rezeptoragonisten Tirzepatid, mit Fokus auf Gewichtsreduktion; Phase-II-Daten wurden zum Tripleagonisten Retatrutid präsentiert.
SURMOUNT 2 – Studie zu Tirzepatid mit Fokus auf Gewichtsreduktion
In der SURMOUNT-2-Studie1 wurden Patient:innen mit Adipositas und Typ-2-Diabetes eingeschlossen. Im Gegensatz zum SURPASS-Programm war der primäre Endpunkt in dieser Studie der Gewichtsverlust, der sekundäre Endpunkt war die Verbesserung des HbA1c.
Die zentralen Einschlusskriterien waren ein HbA1c zwischen 7 und 10% unter einer oralen antidiabetischen Therapie (außer DPP-4-Inhibitoren) und ein BMI ≥27,0kg/m2. Bei einem erreichten Frauenanteil von 70% durften keine weiteren Frauen in die Studie eingeschlossen werden. Der mittlere BMI bei Studienbeginn lag bei 36,0kg/m2, die mittlere Diabetesdauer lag bei 8,5 Jahren und das HbA1c bei 8,02%. Alle Patient:innen erhielten regelmäßig Ratschläge einer Diätolog:in und Bewegungsempfehlungen (150–200min/Woche) sowie die Empfehlung, 500kcal weniger zu essen.
Die Randomisierung erfolgte in 3 Gruppen: 10mg Tirzepatid vs. 15mg Tirzepatid vs. Placebo. Der mittlere Gewichtsverlustin diesen Gruppen betrug 13,4% vs. 15,4% vs. 3,6% bei jenen Patient:innen, welche das Medikament auch gespritzt hatten. 51,8% der Patient:innen im 15mg-Tirzepatid-Arm konnten einen Gewichtsverlust ≥15% erzielen, 34,4% sogar ≥20%. Bei der Blutzuckersenkung zeigte sich eine HbA1c-Reduktion von 2,14% (10mg Tirzepatid) vs. 2,22% (15mg Tirzepatid) vs. 0,36% (Placebo) mit einem mittleren HbA1c von 5,85% vs. 5,76% vs. 7,82%. Der initial höhere Puls in den Behandlungsgruppen lag am Ende der Studie 3,5 bzw. 4 Schläge/Minute unterhalb der Placebogruppe. Diebereits aus vorigen Studien mit Tirzepatid bekannten gastrointestinalen Nebenwirkungen waren vergleichbar mit jenen in anderen Studien mit Tirzepatid.
Kommentar:
Die SURMOUNT-2-Studie ist vergleichbar mit Studien aus dem SURPASS-Studienprogramm. Der verstärkte Fokus auf das Gewicht hat zu einem stärkeren Gewichtsverlust geführt: 8–11% in den SURPASS-Studien vs. 15,4% in der SURMOUNT-2-Studie im 15mg-Tirzepatid-Arm.
Retatrutid bei Adipositas in Phase-II-Studie untersucht
In einer Phase-II-Studie2 wurde der Tripleagonist (GLP-1/GIP/Glukagon) Retatrutidbei Menschen mit Adipositas oder mit einem BMI >27kg/m2 und einer Adipositas-assoziierten Erkrankung untersucht. Aufgrund der Studienphase handelt es sich hier um eine Dosisfindungsphase, in welcher die Teilnehmer in verschiedenen Dosierungen versus Placebo über 48 Wochen untersucht wurden. Der primäre Endpunkt war die prozentuale Veränderung des Körpergewichts vom Ausgangswert bis zu 24 Wochen. Zu den sekundären Endpunkten gehörten die prozentuale Veränderung des Körpergewichts vom Ausgangswert bis zu 48 Wochen und eine Gewichtsreduktion von 5% oder mehr, 10% oder mehr oder 15% oder mehr. Begleitet wurde diese Studie von einer Lebensstilintervention.
Eingeschlossen wurden 338 Erwachsene, davon waren 51,8% Männer. In den beiden höchsten Dosierungen lag der Gewichtsverlust nach 24 Wochen bei 17,3% (8mg Retatrutid) und 17,5% (12mg Retatrutid), verglichen mit 1,6% in der Placebogruppe. Nach 48 Wochen hatten 100%, 91% bzw. 75% der Teilnehmer, die 8mg erhielten, 100%, 93% bzw. 83% der Teilnehmer, die 12mg erhielten, und 27%, 9% bzw. 2% der Teilnehmer, die Placebo erhielten, eine Gewichtsreduktion von 5% oder mehr, 10% oder mehr bzw. 15% oder mehr erreicht.
Die häufigsten unerwünschten Ereignisse in den Retatrutid-Gruppen waren gastrointestinaler Art. Bereits in den Phase-I-Studien zeigte sich ein doch deutlicher Anstieg der Herzfrequenz, dies war auch in den Phase-II-Studien zu sehen, allerdings wurde am Ende der Studie – vermutlich aufgrund des Gewichtsverlustes – die Herzfrequenz der Patient:innen in den Verumgruppen wieder niedriger.
Kommentar:
Bei Erwachsenen mit Adipositas führte eine 48-wöchige Behandlung mit Retatrutid zu einer erheblichen Verringerung des Körpergewichts.
Quelle:
83rd ADA Scientific Sessions, ADA 2023, 23.–26. Juni 2023, San Diego
Literatur:
1 Garvey TW et al.: Tirzepatide once weekly for the treatment of obesity in people with type 2 diabetes (SURMOUNT-2): a double-blind, randomised, multicentre, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 2023; 402(10402): 613-26; presented at the 83rd ADA Scientific Sessions, ADA 2023, 23. Juni 20232 Jastreboff AM et al.: Triple-hormone-receptor agonist retatrutide for obesity - aphase 2 trial. N Engl J Med 2023; 389(6): 514-26; presented at the 83rd ADA Scientific Sessions, ADA 2023, 26. Juni 2023
Das könnte Sie auch interessieren:
Diabetes erhöht das Sturzrisiko deutlich
Eine dänische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl Patienten mit Typ-1- als auch Patienten mit Typ-2-Diabetes öfter stürzen und häufiger Frakturen erleiden als Menschen aus einer ...
Notfall Diabetische Ketoazidose: Leitliniengerechtes Handeln kann Leben retten
Akute Stoffwechselentgleisungen können lebensbedrohlich sein und erfordern eine rasche und leitliniengerechte Diagnostik und Therapie. Pathogenese, Klinik, typische Befunde und die ...
Wie oft wird Diabetes nicht oder spät erkannt?
Im Allgemeinen wird von einer hohen Dunkelziffer an Personen mit undiagnostiziertem Typ-2-Diabetes ausgegangen. Ein Teil davon sind von Ärzten „übersehene“ Fälle. Eine von der University ...