Neue KDIGO-Empfehlungen zur Behandlung einer manifesten diabetischen Nierenerkrankung

Neue therapeutische Gesichtspunkte bei der diabetischer Nierenerkrankung

Mit Oktober 2020 sind die neuen Empfehlungen zur Behandlung einer manifesten diabetischen Nierenerkrankung (DKD) bei Typ-2-Diabetes publiziert worden.1 Diese Empfehlungen sind aufgrund der vielen positiven Studien hauptsächlich durch die eindeutig signifikanten Effekte der SGLT-2-Inhibitoren (SGLT2-I) auf renale und kardiale Endpunkte bei Patienten mit Typ-2-Diabetes entstanden.

Zeitgleich mit diesen Empfehlungen sind die Ergebnisse der DAPA-CKD-Studie vorgestellt worden, in welcher chronisch niereninsuffiziente (CKD) Patienten ohne Diabetes in gleichem Maße von einer Behandlung mit Dapagliflozin hinsichtlich ihrer kardiorenalen Endpunkte profitiert haben,wobei hier Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung sowie Vaskulitis und Lupus-Nephritis exkludiert worden sind.2

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top