© CrazyCloud - stock.adobe.com

ÖCK 2025: Irrwege, fehlende Begleitung, vielfältige Meinungen

Wundmanagement im ambulanten Bereich

Die Behandlung von Patient:innen mit chronischen Wunden erfolgt heutzutage in vielen unterschiedlichen Bereichen der Medizin. Grundlegend ist eine Zusammenarbeit unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen und Gesundheitsberufe.

Eine Wunde entsteht durch den Verlust der körpereigenen Barriere infolge von Gewebeschädigung an äußeren oder inneren Oberflächen. Chronisch ist eine Wunde, wenn sie nach acht Wochen nicht abgeheilt ist (z.B. posttraumatisch). Unabhängig von der zeitlich orientierten Definition gibt es Wunden, welche von Beginn an als chronisch anzusehen sind (diabetisches Fußulkus, Wunden bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Ulcus cruris venosum, Dekubitus).1 Es handelt sich um die Beschreibung eines Symptoms, welchem vielfältige Ursachen zugrunde liegen können. Die Komplexität der Ursachen stellt die Behandler:innen vor besondere Herausforderungen.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top