Lebenserwartung präziser vorhersagen
Eine kombinierte Analyse von Lebensstilfaktoren und fünf alterungsbezogenen Serum-Biomarkern hat hohe Vorhersagekraft in Bezug auf die Lebenserwartung, emittelten Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Die fünf Marker, die eng mit der Lebenserwartung korrelieren und zuverlässig und einfach messbar sind, wurden vom DKFZ-Team ausgewählt: Der „growth differentiation factor “15 (GDF-15) zeigt oxidativen Stress, Entzündungen und Mitochondrien-Fehlfunktion an, der Cystatin-C-Spiegel gibt Hinweise auf die Nierenfunktion und NT-proBNP zeigt Herzschäden an. Erhöhte HbA1c-Werte signalisieren Diabetes und ungesunden Stoffwechsel, das CRP ist ein Marker für systemische Entzündung. Das DKFZ-Team ermittelte für alle Studienteilnehmer ein Profil von lebensstilbezogenen Risikofaktoren (Rauchen, BMI, Hüftumfang, Alkoholkonsum, körperliche Aktivität, Diabetes, Bluthochdruck). Berücksichtigten die Forscher allein dieses Profil, so lag die Lebenserwartung von Männern mit dem günstigsten Profil 16,8 Jahre höher als die von Studienteilnehmern mit den ungesündesten Lebensgewohnheiten. Bei den Frauen betrug dieser Unterschied nur 9,87 Jahre. Wurden zusätzlich zum Lebensstil die Serummarker einberechnet, so ergab sich eine Differenz von 22,7 Lebensjahren zwischen Männern mit den ungünstigsten Werten und denen der günstigsten Gruppe. Bei den Studienteilnehmerinnen betrug diese Differenz 14 Jahre. (red)
Quelle:
Presseaussendung des Deutschen Krebsforschungszentrums vom 5. April 2022
Literatur:
Srour B et al.: Serummarkers of biological ageing provide long-term prediction of life expectancy – a longitudinal analysis in middle-aged and older German adults. Age & Aging 2022; 52(2): afab271
Das könnte Sie auch interessieren:
ALLGEMEINE+ auf universimed.com
Ab sofort finden Sie alle Inhalte von ALLGEMEINE+ auf unserem Portal universimed.com! Sie müssen nichts weiter tun - die Log-in-Daten bleiben dieselben.
Das Sterbeverfügungsgesetz
Vor nun schon vier Jahren hat der Verfassungsgerichtshof das Verbot der Sterbehilfe – damals sanktioniert im Strafgesetzbuch – aufgehoben. Nach dem Inkrafttreten des ...
Pneumo- und Meningokokken
Pneumokokken und Meningokokken können bei Säuglingen, Kleinkindern und Personen mit Risikofaktoren schwere invasive Erkrankungen hervorrufen. Durch die empfohlenen Impfungen gegen diese ...