
Krank zur Arbeit
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Nicht nur während der Grippesaison stellen sich viele Berufstätige die Frage: Wann gehe ich (noch oder wieder) zur Arbeit und wann bleibe ich besser zu Hause? Studien zeigen, dass rund ein Drittel der Arbeitnehmer auch krank zur Arbeit geht.
Heiko Breitsohl forscht an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zum sogenannten Präsentismus. Dieser habe viele Ursachen, so Breitsohl. Dazu zählen zum Beispiel prekäre Beschäftigungsverhältnisse und die Sorge, bei Krankheit den Arbeitsplatz zu verlieren. Aber auch das Gefühl, dass sonst die Arbeit liegen bleibt und später umso mehr auf einen zukommt, oder ein starkes Verantwortungsgefühl gegenüber der Tätigkeit bringen Menschen dazu, krank zur Arbeit zu gehen. Oft sei es die Arbeitskultur in einem Team oder in einem Betrieb, die – eher unausgesprochen – vermittelt, wie man sich zu verhalten hat.
Allerdings tun die Betroffenen weder sich noch ihrer Firma etwas Gutes, wenn sie krank zur Arbeit gehen. Breitsohl: "Für die Organisationen ist Präsentismus mit Produktivitätsverlusten und damit entstehenden Kosten verbunden, da Arbeitnehmer, die krank zur Arbeit gehen, nicht ihre normale Produktivität aufrechterhalten können. Auf individueller Ebene führt Präsentismus zu einer Verschlechterung der Gesundheit und zu darauffolgenden längeren Ausfallzeiten." Deshalb ist es ratsam, sich vom Hausarzt vorübergehend krankschreiben zu lassen und die Krankheit auszukurieren.
Quelle:
Mitteilung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Das könnte Sie auch interessieren:
ALLGEMEINE+ auf universimed.com
Ab sofort finden Sie alle Inhalte von ALLGEMEINE+ auf unserem Portal universimed.com! Sie müssen nichts weiter tun - die Log-in-Daten bleiben dieselben.
Basispauschalierung
Zur Basispauschalierung bei selbstständiger Tätigkeit könnte es bereits für das Jahr 2025 Änderungen geben, die fallweise eine Steueroptimierung möglich machen.
Einsatz von KI-Tools in der Ordination
Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in den medizinischen Alltag verspricht Effizienzsteigerungen, präzisere Diagnosen und entlastende Automatisierung. Doch bevor man KI-basierte ...