
©
Getty Images/iStockphoto
Erfahrungen aus der Praxis
DAM
Autor:
Dr. Alireza Nouri
Arzt für Allgemeinmedizin, Wiener Neudorf<br> E-Mail: arzt@dr-nouri.at
30
Min. Lesezeit
13.10.2016
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Seit 2007 läuft das Disease-Management-Programm (DMP) „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“. Mittlerweile wird das Programm von niedergelassenen Ärzten in allen Bundesländern, ausgenommen Tirol, zur medizinischen Betreuung von Typ-2-Diabetikern angeboten.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Ich beteilige mich seit circa eineinhalb Jahren als Arzt am „Therapie Aktiv“-Programm der österreichischen Sozialversicherung und kann ein durchaus positives Feedback dazu abgeben. Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 werden nach Aufklärung durch den Arzt in das Programm aufgenommen, in dem der Therapieerfolg dokumentiert wird. Außerdem erhalten die Patienten ein Buch über Dia­betes von der Sozialversicherung zugesandt, in dem vieles zu dem Thema in einfachen Worten erklärt wird. <img src="/custom/img/files/files_data_Zeitungen_2016_DAM_Allgemeinm_1608_Weblinks_seite12.jpg" alt="" width="" height="" /></p> <h2>Individuelle Ziele definieren</h2> <p>Das Besondere an diesem Programm ist, dass für jeden Patienten individuelle Ziele gesetzt werden, die größtenteils erreichbar sind. Dies betrifft insbesondere Ziele wie mehr Bewegung – zwei- bis dreimal wöchentlich – oder Ernährungsumstellung, wie etwa das Vermeiden von Kohlenhydraten nach einer bestimmten Uhrzeit. Auch andere Ziele wie Blutdrucksenkung, Reduktion des Tabakkonsums bei Rauchern und Gewichtsreduktion werden individuell mit dem Patienten in der Ordination besprochen. Die Patienten bekommen ihr eigenes Programm in schriftlicher Form. Es ist eine Art Vereinbarung zwischen Arzt und Patient, welche beide unterschreiben müssen. Über 81 % meiner Patienten erreichen die Zielvereinbarung (HbA1c-Senkung) in der vorgegebenen Zeitspanne (Abb. 1 und 2). Meistens werden dreimal jährlich Ziele mit dem Patienten vereinbart. In meiner Praxis werden die Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 alle 3 bis 4 Monate laborchemisch mittels HbA1c-Messungen kontrolliert, um ein Abweichen vom Ziel gleich zu besprechen und abzuwenden.</p> <h2>Jahresgespräch mit Diabetesberatern</h2> <p>Weiters findet einmal jährlich ein ausführliches Gespräch gemeinsam mit einem Diabetesberater statt, in dem neben dem Status quo auch Probleme und Schwierigkeiten mit dem Diabetes besprochen werden. Im Rahmen dieses Jahresgesprächs wird mit dem Patienten auch überlegt, welche jährlichen Kontrolluntersuchungen (wie z.B. Augenstatus und Ultraschalluntersuchungen) notwendig sind, um makro- und mikrovaskuläre Erkrankungen sowie deren Spätfolgen zu verhindern. Damit die Patienten den Diabetes im Griff haben, wird im Rahmen des „Therapie Aktiv“-Programms das Hauptaugenmerk auf die Individualität der Betroffenen gelegt. <br />Wissenschaftliche Evaluierungen haben die Wirksamkeit des DMP „Therapie Aktiv“ gezeigt. Es kam zu einer Senkung der Mortalität um 35 % sowie zu einer Senkung der Zahl der Myokardinfarkte um 7,8 % und der Zahl der Schlaganfälle um 9,5 % .<sup>1</sup></p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
«Planetary Health» – Interaktion von Gesundheit und Klimawandel
Der Klimawandel ist längst bei uns angekommen – in der Schweiz waren die letzten zehn Jahre 2,5°C wärmer als der vorindustrielle Durchschnitt und die Temperaturen steigen weiter an. Dies ...
Eine starke Stimme für die globale Gesundheit
Am Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) sprach die renommierte Soziologin und Politikwissenschaftlerin Ilona Kickbusch über die ...
Nachhaltigkeit im Spital am Beispiel der Radiologie
Betrachtet man das weltweite Gesundheitssystem als Land, liegt es in der globalen Rangliste der Länder mit den höchsten CO2-Emissionen nach China, den USA, Indien und Russland auf Platz 5.1 Innerhalb eines Spitals gehört die Radiologie zu den ...