
©
Getty Images/iStockphoto
Mehr fortgeschrittene Tumoren
Urologik Digital
30
Min. Lesezeit
08.02.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Die Diskussion über den Nutzen des PSA-Tests als Screening-Methode für Prostatakarzinome reißt nicht ab. US-Forscher haben untersucht, wie sich der Verzicht auf das PSA-Screening auswirkt. </p>
<hr />
<p class="article-content"><p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Urologik Digital_Uro_1701_Weblinks_istock-psa.jpg" alt="" width="2600" height="1026" /><span style="color: #808080;">©iStock</span></p> <p>Befürworter des PSA-Screenings argumentieren mit besseren Heilungschancen, wenn ein Prostatakarzinom frühzeitig erkannt und behandelt wird. Die Gegner verweisen auf zahlreiche Überdiagnosen mit anschließender Übertherapie.</p> <h2>Kein PSA-Screening in den USA</h2> <p>In den USA hat die U.S. Preventive Services Task Force 2008 von einem PSA-Screening bei Männern über 75 Jahre abgeraten.<sup>1, 2</sup> Seit 2012 wird generell darauf verzichtet – auch bei jüngeren Männern. Die der Entscheidung zugrunde liegende Studie<sup>3</sup> hatte keinen Überlebensvorteil durch das PSA-Screening im Vergleich zur Tastmethode festgestellt. Eine Neubewertung zeigte, dass sich auch im Kontrollarm (Tastuntersuchung) zahlreiche Teilnehmer mindestens einem PSA-Test unterzogen hatten.<sup>4</sup> Dies änderte nichts an der Empfehlung und dem Rückgang der PSA-Testung. Ob dies sich auf das Stadium und den Tumorgrad neu diagnostizierter Prostatakarzinome auswirkt, hat die Arbeitsgruppe um Jim Hu vom New York Presbyterian Hospital untersucht. Die Wissenschaftler werteten dazu die SEER-Daten (SEER: Surveillance, Epidemiology, and End Results) von mehr als einer Million Männern mit Prostatakarzinomen aus den Jahren 2004 bis 2013 aus. 2004 litten 6,6 % der Betroffenen (75 Jahre oder älter) an einem Tumor, der bereits Fernmetastasen gebildet hatte. Diese Zahl blieb bis 2007 konstant, steigt aber seit dem Verzicht auf das PSA-Screening kontinuierlich an. 2013 betrug sie 12 % . Auch der Anteil von Männern, die bei der Erstdiagnose Tumoren mit einem Gleason-Score von 7 bis 10 hatten, nahm zu: von 58 % (2004) auf 72 % (2013). Ähnliches beobachteten die Forscher auch bei jüngeren Männern. Zwischen 2004 und 2011 waren zwischen 2,7 und 2,9 % der unter 75-Jährigen bei der Erstdiagnose von einem metastasierten Prostatakarzinom betroffen; 2013 waren es 4 % . Auch die Rate an höhergradigen Tumoren nahm von 46 auf 56 % zu.<sup>5</sup></p> <h2>Ergebnisse vorsichtig interpretieren</h2> <p>In einem begleitenden Kommentar<sup>6</sup> verweisen Charles Thomas Jr., Oregon Health Sciences University, Portland, und Yu Shyr, Vanderbilt University, Nashville, auf eine frühere Publikation, in der gerade bei jüngeren Männern keine nennenswerte Zunahme an fernmetastasierten Tumoren beschrieben wurde.<sup>7</sup> Diese Diskrepanz führen die Autoren darauf zurück, dass bei der Inzidenz in der Regel natürliche Schwankungen auftreten. Zudem hätten die Teams jeweils unterschiedliche Methoden der Auswertung genutzt. Für den Kliniker bedeute dies, dass die Ergebnisse vorsichtig zu interpretieren seien.</p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p><strong>1</strong> U.S. Preventive Services Task Force: Screening for prostate cancer: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement. Ann Intern Med 2008; 149: 185-91 <strong>2</strong> U.S. Preventive Services Task Force: Screening for prostate cancer: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement. Ann Intern Med 2012; 157: 120-34 <strong>3</strong> Andriole GL et al: Mortality results from a randomized prostate-cancer screening trial. N Engl J Med 2009; 360: 1310-9 <strong>4</strong> Pinsky PF et al: Assessing contamination and compliance in the prostate component of the Prostate, Lung, Colorectal, and Ovarian (PLCO) cancer screening trial. Clin Trials 2010; 7: 303-11 <strong>5</strong> Hu JC et al: Increase in prostate cancer distant metastases at diagnosis in the United States. JAMA Oncology 2016; Epub ahead of print (doi:10.1001/jamaoncol.2016.5465) <strong>6</strong> Thomas CR, Shyr Y: Determining penetration of prostate-specific antigen screening recommendations. JAMA Oncol 2016; Epub (doi:10.1001/jamaoncol.2016.5978) <strong>7</strong> Jemal A et al: Prostate cancer incidence rates 2 years after the U.S. Preventive Services Task Force recommendations against screening. JAMA Oncol 2016; 2: 1657-60</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse beim Urothelkarzinom
Auf dem diesjährigen Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU-Kongress) wurden bedeutende Fortschritte in der Diagnose und Behandlung des ...
Aktuelles aus der 7. Version der S3-Leitlinie: wesentliche Leitlinienänderungen
Im Mai 2024 wurde die Prostatakarzinom-S3-Leitlinie unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie in ihrer 7. ...
Neues vom ASCO GU zum Prostatakarzinom
Im Rahmen des ASCO GU 2025 in San Francisco wurden eine Vielfalt von neuen praxisrelevanten Studien zum Prostatakarzinom präsentiert. Mit Spannung wurde unter andem auch auf die finalen ...