
©
Getty Images
Keine Gefahr für männliche Potenz durch Radfahren
Leading Opinions
30
Min. Lesezeit
22.03.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Eine kürzlich im «Journal of Urology» publizierte Studie ergab, dass bei männlichen Radfahrern die Sexualfunktionen nicht beeinträchtigt sind, sie jedoch eine höhere Anfälligkeit für Harnröhrenstrikturen aufweisen.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Radfahren ist in den letzten Jahren immer populärer geworden – sei es als Transportmittel in der Stadt oder als Sportund Freizeitaktivität. Verschiedene Studien beschrieben in der Vergangenheit negative Auswirkungen auf erektile Funktionen durch starken perinealen Druck und Mikrotrauma, hatten aber nur eine geringe Stichprobenanzahl oder keine Vergleichsgruppen. In einer grossen Studie von Mohannad A. Awad et al. aus San Francisco wurden nun die Effekte von Radfahren auf das Urogenitalsystem untersucht. Schwimmer und Läufer dienten dabei als Vergleichsgruppen. Insgesamt wurden 3932 männliche Athleten in die Studie eingeschlossen. Die Athleten beantworteten validierte Fragebögen wie SHIM («Sexual Health Inventory for Men»), I-PSS («International Prostate Symptom Score») und NIH-CPSI («National Institutes of Health Chronic Prostatitis Symptom Index») sowie weitere Fragen zu Harnwegsinfekten, Harnröhrenstriktur, Taubheitsgefühl im Genitalbereich und wunden Stellen.<br /> Die Auswertung ergab, dass Radfahrer im Vergleich zu Schwimmern und Läufern nicht häufiger Symptome der unteren Harnwege aufwiesen. Es zeigte sich sogar, dass Radfahrer beim Fragebogen zur Potenz (SHIM) besser abschnitten, obwohl dies nach Meinung der Autoren nicht klinisch relevant war. Radfahrer hatten jedoch häufiger Harnröhrenstrikturen (Odds-Ratio: 2,5; p=0,042), Taubheitsgefühl im Genitalbereich und wunde Stellen. Bei jenen, die mehr als 20 % des Fahrens stehend verbrachten, reduzierten sich die Taubheitsgefühle stark. Ausserdem hatte die Lenkerhöhe einen Einfluss: Wenn der Lenker auf einer Ebene mit dem Sattel oder höher stand, waren Taubheitsgefühle und wunde Stellen seltener. Fahrrad- und Satteltyp, Winkel des Sattels und Strassenbeschaffenheit wirkten sich nicht auf die untersuchten Parameter aus. (red)</p></p>
<p class="article-quelle">Quelle: Awad MA et al.: Cycling and male sexual and urinary function:
results from a large, multinational, cross-sectional
study. J Urol 2017; pii: S0022-5347(17)77722-1
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Der Weg von neoadjuvanter Therapie und radikaler Zystektomie hin zum Blasenerhalt
Beim diesjährigen Post EAU 2025 Meeting in Wien präsentierte Dr. Kilian Gust, FEBU (Medizinische Universität Wien), ein aktuelles Update zur systemischen Therapie des muskelinvasiven ...
Highlights zum Prostatakarzinom vom EAU in Madrid
Zahlreiche im Rahmen des EAU-Kongresses 2025 in Madrid vorgestellte Arbeiten beschäftigten sich mit Diagnostik und Management des Prostatakarzinoms in allen Stadien der Erkrankung. So ...
Neues zur Li-ESWT in der Therapie der ED
Zwei Arbeiten zeigen den praktischen Einsatz der extrakorporalen Stoßwellentherapie mit niedriger Intensität (Li-ESWT; „low-intensity extracorporal shockwave therapy“) in der Therapie ...