
CLEAR-Studie: Kombination von Lenvatinib plus Pembrolizumab auch in den aktuellsten Follow-up-Daten ein dominanter Spieler in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms
Autor:
OA Dr. Gennadi Tulchiner, PhD, FEBU
Universitätsklinik für Urologie
Medizinische Universität Innsbruck
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die ersten Ergebnisse der Keynote-581-Studie wurden bereits im April 2021 publiziert. Insgesamt wurden 1069 Patienten in drei Gruppen (1:1:1) randomisiert. Die Wirksamkeit der Kombinationstherapie Lenvatinib und Pembrolizumab (LenPem) wurde mit dem bisherigen Goldstandard Sunitinib (als auch dem dritten Arm aus der Kombination mit Lenvatinib und Everolimus) bei zuvor unbehandelten Patienten mit einem fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom (RCC) untersucht.1 Hierbei konnte das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Patienten im LenPem-Arm um 61% (HR: 0,39; p<0,0001) und das Gesamtüberleben (OS) um 34% (HR: 0,66; p=0,0049) im Vergleich zu der Sunitinib- Gruppe verbessert werden. Noch eindrucksvoller waren die Ergebnisse bzgl. der objektiven Ansprechrate (ORR) von 71% mit der vollständigen Ansprechrate (CR) von 16%.1
Demgegenüber ist die höhere Rate an unerwünschten Nebenwirkungen Grad ≥3 zu setzen, die in 82,4% der Fälle bei Patienten auftraten, welche mit LenPem und in 71,8% der Fälle bei Patienten, welche mit Sunitinib behandelt wurden. So mussten auch aufgrund von Nebenwirkungen bei 68,8% der Patienten die Therapie mit Lenvatinib mittels einer Dosisreduktion angepasst werden.1 Über einen medianen Beobachtungszeitraum von 12,9 Monaten konnte wiederum für die Patienten unter der LenPem-Therapie eine bessere Lebensqualität im Vergleich zu den Patienten unter Sunitinib-Therapie beobachtet werden. Dies äußerte sich vor allem darin, dass nicht nur das Gesamtwohlbefinden besser war, sondern auch einzelne Symptome wie Müdigkeit, Atemnot, Schmerzen sowie gastrointestinale Nebenwirkungen seltener und auch später auftraten.2
Eine weitere interessante Analyse wurde zum sog. PFS2 auf dem Konogress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2022 präsentiert. Hierbei handelt es sich um die Zeit von der Randomisierung in der Studie bis zur Progression in der nächsten Therapielinie. Die Ergebnisse bezogen sich auf das mediane Follow-up von 26,6 Monaten. Das PFS2 war hierbei im LenPem-Arm nicht erreicht worden, während es im Sunitinib-Arm 28,7 Monate gewesen sind (HR: 0,50; p<0,0001).3
Schlussendlich wurden auf dem rezent abgehaltenen Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2022 Daten nach einem medianen Follow-up von 33,7 Monaten präsentiert. Die Ergebnisse sind auch hier positiv geblieben, mit einem signifikant längeren PFS bei Patienten unter der Therapie mit LenPem im Vergleich zu Patienten unter der Therapie mit Sunitinib (23,3 Monate vs. 9,2 Monate). Auch die Gesamtansprechrate (ORR) ist bei Patienten mit LenPem-Therapie höher; 71% vs. 36,1%. Verglichen mit den Daten der Primäranalyse konnten zudem eine leicht verbesserte CR-Rate von 17,2% sowie weiterhin eine stabile mediane Ansprechdauer (26 Monate im LemPem-Arm vs. 14,7 Monate im Sunitinib-Arm) nachgewiesen werden (Tab. 1).4
Tab. 1: Gegenüberstellung der Ergebnisse der Keynote-581- und der CLEAR-Studie (nach Motzer et al. N Engl J Med 2021, Porta CG et al. 2022, ESMO-Kongress 2022 Abstract No. 1449MO)1, 4
Kommentar
Zusammengefasst bestätigen die aktualisierten Daten der CLEAR-Studie die klinisch bedeutende Effektivität von LenPem und bekräftigen den Einsatz dieser Kombinationstherapie zur Erstlinienbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenem RCC. Aber nicht nur hinsichtlich der Effektivität, sondern auch hinsichtlich einer verbesserten Lebensqualität und langfristigen Wirksamkeit im Sinne des PFS2 etabliert sich die Lenvantinib-Pembrolizumab-Kombination als Behandlungsoption der ersten Wahl.
Literatur:
1 Motzer R et al.: CLEAR trial investigators. Lenvatinib plus Pembrolizumab or Everolimus for advanced renal cell carcinoma. N Engl J Med 2021; 384(14): 1289-1300 2 Motzer R et al.: Health-related quality-of-life outcomes in patients with advanced renal cell carcinoma treated with lenvatinib plus pembrolizumab or everolimus versus sunitinib (CLEAR): A randomised, phase 3 study. Lancet Oncol 2022; 23(6): 768-80 3 Voss MH et al.: Impact of subsequent therapies in patients (pts) with advanced renal cell carcinoma (aRCC) receiving Lenvatinib plus Pembrolizumab (LEN + PEMBRO) or Sunitinib (SUN) in the CLEAR study. J Clin Oncol 2022; 40(16): ESMO 2022 Abstract No. 4514 4 Porta CG et al.: Updated efficacy of Lenvatinib plus Pembrolizumab vs. Sunitinib in patients with advanced renal cell carcinoma in the CLEAR study. Ann Oncol 2022; 33(7): 660-80, ESMO 2022 Abstract No. 1449MO
Das könnte Sie auch interessieren:
Der Weg von neoadjuvanter Therapie und radikaler Zystektomie hin zum Blasenerhalt
Beim diesjährigen Post EAU 2025 Meeting in Wien präsentierte Dr. Kilian Gust, FEBU (Medizinische Universität Wien), ein aktuelles Update zur systemischen Therapie des muskelinvasiven ...
Highlights zum Prostatakarzinom vom EAU in Madrid
Zahlreiche im Rahmen des EAU-Kongresses 2025 in Madrid vorgestellte Arbeiten beschäftigten sich mit Diagnostik und Management des Prostatakarzinoms in allen Stadien der Erkrankung. So ...
Neues zur Li-ESWT in der Therapie der ED
Zwei Arbeiten zeigen den praktischen Einsatz der extrakorporalen Stoßwellentherapie mit niedriger Intensität (Li-ESWT; „low-intensity extracorporal shockwave therapy“) in der Therapie ...