
Lancierung eines ersten und internationalen Journals Sportpsychiatrie und -psychotherapie
Autor:
Dr. med. Malte Christian Claussen
Präsident SGSPP
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Privatklinik Wyss AG und
Psychiatrische Dienste Graubünden
E-Mail: malte.claussen@pukzh.ch
Die Schweizerische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie (SGSPP) bezweckt die Förderung der Sportpsychiatrie und -psychotherapie über die Lebensspanne in der Schweiz im Leistungssport und in der Allgemeinbevölkerung. In LEADING OPINIONS Neurologie & Psychiatrie wird regelmässig über die jüngsten Entwicklungen der Sportpsychiatrie und -psychotherapie (in der Schweiz) und ihre Tätigkeitsfelder – im Breiten-, Gesundheits- und Leistungssport – berichtet.
In diesen 4. SGSPP Gesellschaftsnachrichten 2021 sollte der Gesundheitssport den Schwerpunkt bilden. Die Lancierung von Sports Psychiatry – Journal of SportsandExercise Psychiatry – als erstes internationales Journal Sportpsychiatrie und -psychotherapie im Hogrefe-Verlag hat uns aber veranlasst, hierüber zu berichten und den geplanten Schwerpunkt auf die 5. Gesellschaftsnachrichten zu verschieben.
Die in den 5. SGSPP-Nachrichten geplanten Inhalte zur Aus-, Weiter- und Fortbildung werden wir zusammen mit dem Jahresrückblick und einem Ausblick auf 2022 in die 6. und letzten Gesellschaftsnachrichten 2021 aufnehmen.
Sports Psychiatry – Journal of Sports and Exercise Psychiatry
Die erste Ausgabe von Sports Psychiatry ist als Abstract-Band zur International Conference on Sports Psychiatry (ICSP) für Anfang 2022 geplant (siehe unten). Die weiteren, detaillierten Informationen zum Journal erfolgen entsprechend der internationalen Ausrichtung in englischer Sprache (siehe «Sports Psychiatry») .
Aktuelle Nachrichten und Informationen zur Schweizerischen Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie wie auch zu weiteren Veranstaltungen finden sich auf der SGSPP-Homepage: www.sgspp.ch
CALL FOR ABSTRACTS
Einladung zur 1. ICSP
Die 1st International Conference on Sports Psychiatry (ICSP) wird vom 14. bis 15. Januar 2022 in Zürich stattfinden. Sie wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie (SGSPP) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie (DGSPP) und der Österreichischen Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie (ÖGSPP) durchgeführt. Die als Hybridveranstaltung geplante ICSP mit vielen hochkarätigen Referenten soll sich als regelmässiges Format etablieren und die Vernetzung und den Austausch in der Sportpsychiatrie und -psychotherapie fördern.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, das Kongressprogramm aktiv mitzugestalten und Abstracts einzureichen. Angenommene Abstracts sollen in der 1. Ausgabe Sports Psychiatry, mit dem Kongress Anfang 2022 publiziert werden.
Die Anmeldung zum Kongress ist ab sofort möglich. Bei einer Registrierung bis 30. September sichern Sie sich die vergünstigte Tagungsgebühr (–20 %).
Weitere Informationen finden sich auf der Kongress-Homepage: https://kongress.sgspp.ch/2022/
Das könnte Sie auch interessieren:
Etablierte Wirkstoffe und neue Ansätze
Die Wirksamkeit zugelassener Substanzen zur pharmakologischen Rückfallprophylaxe bei Alkoholabhängigkeit gilt bei geringen bis moderaten Effektstärken als gesichert. Die Nebenwirkungen ...
Depression: Schneller besser durch Biomarker?
Depressionen gehören zu den häufigsten und teuersten neuropsychiatrischen Erkrankungen. Grund dafür sind vor allem die lang anhaltende Dauer, der rezidivierende Verlauf und das ...
Besonderheiten in Symptomatik, Schwangerschaft und Stillzeit bei Frauen mit ADHS: Diagnostik und Therapie
Mädchen und Frauen mit ADHS erhalten seltener eine Diagnose, da sie weniger durch auffälliges oder externalisierendes Verhalten in Erscheinung treten. Unbehandelt kann ADHS jedoch zu ...