© Getty Images/iStockphoto

Wie Polyphenole auf Stimmung und Psyche wirken

Ein Erklärungsansatz für die psychogene Wirkung der mediterranen Kost

Eine mediterrane Diät, welche sich durch einen hohen Anteil an pflanzlichen Nahrungsmitteln auszeichnet, wird mit einer Reihe von gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter auch positive Effekte auf die Psyche. Viele pflanzliche Lebensmittel beinhalten sekundäre Pflanzenstoffe, wie Polyphenole, für die ebenfalls eine Reihe von gesundheitlichen Benefits aufgezeigt wurden. Nachfolgend werden potenzielle Mechanismen erörtert, die für mögliche präventive und kurative Effekte von Polyphenolen auf psychische Erkrankungen grundlegend sein könnten.

Polyphenole zählen zu den sekundären Pflanzeninhaltsstoffen und sind neben Carotinoiden die häufigsten natürlichen Farbstoffe in Pflanzen. Sie verleihen vor allem dunklen Früchten wie Beeren, Obst und Gemüse, aber auch Getreide, Tee und Wein die überwiegend blauen, dunkelvioletten, purpurnen und roten Farben. Polyphenole finden sich aber auch in Gewürzen und können für eine intensive Gelbfärbung verantwortlich sein. In Tabelle 1 sind einige besonders polyphenolreiche Lebensmittel entsprechend den Lebensmittelkategorien dargestellt.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top