© E. Haneke

IMCAS World Congress 2025

Funktionell-ästhetische Nagelchirurgie

Die Entwicklung der Nagelchirurgie ist im Vergleich zu anderen chirurgischen Disziplinen noch wenig weit fortgeschritten. Dennoch stehen verschiedene Methoden sowohl zur Diagnosestellung als auch zur funktionellen bzw. ästhetischen chirurgischen Sanierung zur Verfügung, die großteils hervorragende Resultate erzielen.

Der Nagelapparat ist eine komplexe Struktur, die aus epithelialen und mesenchymalen Anteilen besteht. Die Matrix bildet die Nagelplatte, in Laienkreisen allgemein als der „Nagel“ bezeichnet, und das Nagelbett verankert sie fest auf der dorsalen Fläche der knöchernen Endphalanx. Nur wenn Nagelbett und Matrix ideal zusammenarbeiten, kann es einen normalen Nagel geben. Der Endphalanxknochen ist die Voraussetzung, dass überhaupt ein Nagelapparat angelegt werden kann, die Knochenform und -größe bestimmen die des Nagels. Die Nagelwälle umgeben den Nagel an drei Seiten: Der proximale Nagelwall bedeckt fast die gesamte Matrix, die seitlichen Nagelwälle dienen gewissermaßen als Führung des herauswachsenden Nagels.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top