© G. Wozasek

Humeruselongation

Oberarmverlängerung bei kongenitalen und posttraumatischen Verkürzungen

Intramedulläre motorisierte Teleskopnägel haben die Verlängerung des Oberarms revolutioniert. Sie ermöglichen eine kontrollierte Elongation mit weniger Komplikationen und höherem Patientenkomfort im Vergleich zu externen Verfahren. Im folgenden Artikel werden fünf Patient:innen vorgestellt, die mittels eines elektromagnetisch gesteuerten intramedullären Teleskopnagels antegrad armverlängernd behandelt wurden.

Eine signifikante Humerusverkürzung kann durch angeborene Fehlbildungen oder traumatische Verletzungen verursacht werden. Dies führt nicht nur zu funktionellen Einschränkungen im Alltag, sondern auch häufig zu ästhetischer Unzufriedenheit. Konventionelle Verfahren wie der Einsatz externer Fixateure sind mit langer Behandlungsdauer, erhöhtem Infektionsrisiko an den Pin-Stellen und hoher Belastung für den Patienten verbunden. Der magnetisch gesteuerte intramedulläre Teleskopnagel stellt eine weniger invasive und patientenfreundliche Alternative dar. Dieses System ermöglicht eine kontrollierte Distraktion des Teleskopnagels durch ein externes programmierbares Steuergerät mit rotierenden Magneten. Im Vergleich zur externen Fixation bietet dieses Verfahren zahlreiche Vorteile: eine verkürzte Behandlungsdauer, ein geringeres Infektionsrisiko im Bereich der Haut-Pin-Übergänge, eine reduzierte Narbenbildung, eine geringere Beeinträchtigung benachbarter Gelenke sowie den Wegfall eines schweren und sperrigen äußeren Rahmens am Oberarm. Allerdings sind auch bei implantierbaren Systemen Komplikationen beschrieben worden – darunter Osteomyelitiden, technische Defekte des Distraktionsmechanismus sowie das Brechen oder Wandern von Verriegelungsbolzen. Darüber hinaus ist die maximal erreichbare Verlängerung durch den Durchmesser des verwendeten Nagels begrenzt. Zu beachten ist zudem, dass die Verlängerung ausschließlich entlang der mechanischen Achse erfolgen kann. Dies erschwert das Verfahren insbesondere bei komplexen Deformitäten.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top