
Der Fuß – gestern, heute, morgen
Jatros
Autor:
OA Dr. Peter Bock
Orthopädisches Spital Speising
Autor:
Clemens Mansfield
Quelle: Vinzenz-Gruppe-Kongresstage, 14.–15. November 2014
30
Min. Lesezeit
19.02.2015
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">„Past, Present, Future“ – unter diesem Thema standen in diesem Jahr die Vinzenz-Gruppe-Kongresstage im Billrothhaus der Gesellschaft der Ärzte in Wien. Es sollte Altbewährtes mit Innovativem verglichen werden. Der erste Kongresstag widmete sich der Hand(chirurgie) interdisziplinär, der zweite Tag stand dann ganz im Zeichen des Fußes. Neben arrivierten Spezialisten aus Österreich waren auch zwei Kollegen aus Deutschland und der Schweiz geladen, um über ausgewählte Themen zu referieren.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Der erste Referentenblock widmete sich dem Thema Rückfuß: von Therapieoptionen bei fortgeschrittener Sprunggelenksarthrose über den Vergleich der Arthrodese gegenüber der Endoprothetik am Sprunggelenk und den „State of the Art“ bei Korrekturarthrodesen bis zu Operationsergebnissen nach Sehnentransfers.<br /> In der Wahl der Therapieform für die fortgeschrittene Sprunggelenksarthrose müssen diverse patientenbezogene Faktoren wie beispielsweise Alter, Compliance und Begleiterkrankungen berücksichtigt werden. Dabei unterscheidet man zwischen gelenkserhaltenden und nicht gelenkserhaltenden Eingriffen. Dr. D. Mattausch aus Linz erklärte allerdings, dass es derzeit keine allgemein gültigen Richtlinien zur Behandlung der OSG-Arthrose gibt, da viele individuelle Faktoren berücksichtigt werden müssen.<br /> Doz. R. Biedermann präsentierte seine Ergebnisse nach der Endoprothese des Sprunggelenks versus Sprunggelenksarthrodese. Anhand von 141 Patienten konnte kein signifikanter Unterschied hinsichtlich des Outcomes zwischen Patienten mit Sprunggelenksarthrodese und Sprunggelenksprothese gezeigt werden. Beide Gruppen zeigten deutliche Gangasymmetrien. Die Arthrodese hat die fehlende Beweglichkeit, die Endoprothese die hohe Revisionsrate von 30 % nach 10 Jahren zum Nachteil.<br /> Der erste Gastredner aus Deutschland, Prof. S. Rammelt, präsentierte 5 Typen von posttraumatischen Fehlstellungen am Talus und hob dabei vor allem das Problem der Talusverkippung hervor. PD N. Espinosa, Gastredner aus der Schweiz, zeigte am Beispiel des Flexor-digitorum-longus-Transfers zur Behandlung des Plattfußes die biomechanischen Voraussetzungen einer Sehne und ihre optimale Fixierung im Knochen.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_data_Zeitungen_2015_Jatros_Ortho_1501_Weblinks_Seite66.jpg" alt="" width="500" height="429" /></p> <p>Noch vor der wohlverdienten Mittagspause begann der zweite Block zum Thema Vorfuß. Den Anfang machte dabei die richtige Wahl des Osteosynthesematerials in der Hallux-valgus-Chirurgie. Moderne Osteosyntheseverfahren haben auch im Bereich der Hallux-valgus-Chirurgie zu Innovationen geführt. PD R. Schuh vom AKH Wien präsentierte in einer biomechanischen Studie, dass Schrauben mit versenkbarem Kopf den konventionellen Schrauben unterlegen sind, vor allem bei osteoporotischem Knochen. Die Komplikationsraten bei Hallux-valgus-Korrekturen hängen allerdings von einer Vielzahl an Faktoren ab, nicht nur von der Fixationsmethode; auch die Compliance ist ein nicht zu vernachlässigbarer Faktor. Interessante Daten präsentierte Dr. B. Edel vom Herz-Jesu-Krankenhaus in Wien. Er meinte unter Berufung auf die Daten seiner Studie, dass es in seinem Patientenkollektiv im Vergleich von Bohrdrahtfixation vs. Schraubenfixation bei der Schraubenfixation zu einer höheren Rate an verzögerter Knochenheilung gekommen ist (2,5 % vs. 4 % ).</p> <p>Doch auch die Hallux-valgus-Chirurgie ist nicht immer ohne Komplikationen. So legte OA Dr. P. Bock aus dem Orthopädischen Spital Speising dar, dass die Rezidivrate in manchen Studien mehr als 50 % beträgt, wobei die Definition des Rezidivs nicht immer dieselbe ist. Dies macht die Vergleichbarkeit der Studien schwierig. In einer eigenen Studie über die Scarf-Osteotomie zeigte sich eine Rezidivrate von 30 % , wobei nur 1 % der Patienten wegen Beschwerden nochmals operiert werden musste.<br /> Einen wunderbaren Rückblick in die Vergangenheit der Hallux-valgus-Behandlung gestaltete Doz. W. Schneider, welcher für die gelungene Veranstaltung verantwortlich zeichnete. Über 200 Osteotomien wurden bereits für die Therapie der Hallux-valgus-Fehlstellung getestet, wobei sich schließlich nur einige wenige durchsetzten. Die Beurteilung der Methoden liegt auch in der Hand von Fachgesellschaften, wie Doz. Schneider betonte.<br /> Zuletzt ging es wieder in die Zukunft, wobei Prof. H.-J. Trnka vom Orthopädischen Spital Speising noch ungelöste Probleme beziehungsweise Fragestellungen ansprach. Eines dieser Themen ist der wiederauferstandene Trend der minimal invasiven Fußchirurgie. Derzeit ist noch keine definitive Aussage darüber zu treffen, in welche Richtung die minimal invasive Fußchirurgie gehen wird. Ein anderes Thema, das uns mehr beschäftigen sollte, ist die gezielte Nachbehandlung, selbst bei der „einfachen“ Chirurgie der Hallux-valgus-Fehlstellung. Trnka räumt in diesem Zusammenhang der Physiotherapie einen großen Stellenwert ein.</p> <p>Insgesamt spannte die Veranstaltung einen großen Bogen von der Rückfuß- bis zur Vorfußchirurgie mit Bekanntem und einem Ausblick in die Zukunft respektive Bereichen, wo wir noch weiter forschen müssen.</p></p>
<p class="article-quelle">Quelle:
Quelle: Vinzenz-Gruppe-Kongresstage,
14.–15. November 2014
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Rotatorenmanschetten-Ruptur: Zahl der Eingriffe sagt klinischen Verlauf vorher
Eingriffe an der Rotatorenmanschette gehören zum orthopädischen Standard. Heute werden sie routinemässig arthroskopisch durchgeführt. Am Kongress der Gesellschaft für Arthroskopie und ...
Schenkelhalsfrakturen bei Menschen mit Demenz
Patienten mit Hüftfraktur sollten zeitnah operiert werden, wenn es die Indikation zulässt – auch im Falle einer Demenz. Denn ein konservatives Vorgehen geht vor allem bei Kopf-Hals- ...
«Auch Patienten mit Demenz profitieren von einer chirurgischen Stabilisierung»
Patienten mit Hüftfraktur und einer leichten, mittelschweren oder schweren Demenz haben ein geringeres Risiko zu sterben, wenn sie operiert werden – vor allem wenn es sich um Kopf-Hals- ...