
©
Getty Images/iStockphoto
Schlafstörungen unterschätzt
Leading Opinions Digital
30
Min. Lesezeit
11.10.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Eine algerische Studie befasste sich mit Tagesschläfrigkeit und Schlafstörungen bei Patienten mit Multipler Sklerose und fand eine unerwartet hohe Prävalenz.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Die Studie war prospektiv angelegt. Patienten mit Schüben wurden ausgeschlossen; ebenso Patienten, die mit Kortikosteroiden behandelt wurden. Die Autoren fanden bei fast der Hälfte (49,6 % ) der verbliebenen 202 Patienten eine oder mehr Schlafstörungen vor. Bei 16 % wurde eine abnorme Somnolenz festgestellt, definiert als eine Punktezahl >9 auf der Epworth-Schläfrigkeitsskala. Bei den nächtlichen Schlafstörungen war terminale Insomnie (= zu frühes Aufwachen) mit 48 % am häufigsten, gefolgt von Durchschlafschwierigkeiten (33 % ) und Einschlafschwierigkeiten bei 28 % der Patienten. 18 % gaben an, morgens schwer aufstehen zu können, und 9 % litten unter Albträumen. <br /><br /> Als MS-spezifische schlafbeeinträchtigende Faktoren wurden Schmerz (21 % ), Krämpfe (18 % ) und Blasenstörungen (11 % ) identifiziert.<br /><br /> Schlafstörungen sind bei MS-Patienten ein ernsthaftes Problem, dem mehr Beachtung geschenkt werden sollte, so das Fazit der Studie. Polysomnografische Untersuchungen könnten nach Meinung der Autoren sinnvoll sein, um bislang unerkannte Schlafstörungen bei MS-Patienten aufzudecken.</p></p>
<p class="article-quelle">Quelle: Barka Bedrane Z, Bouchenak Khelladi DJ: Sleep disorders sub-estimated during multiple sclerosis – study of a series of Algerian patients. ECTRIMS 2018; EP 1392
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Welchen Beitrag kann therapeutisches Drug-Monitoring leisten?
Bariatrische Operationen sind eine wirksame Strategie zur Gewichts-reduktion bei Adipositas. Die damit veränderte Anatomie kann die Bioverfügbarkeit von Arzneimitteln massgeblich ...
Leichte kognitive Beeinträchtigungin der neurologischen Praxis
Die Diagnostik der leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI) stellt eine Herausforderung in der Praxis dar. Eine korrekte Diagnose bietet aber die Chance, den Krankheitsverlauf durch ...
Wichtige Laborparameter bei Epilepsie: ein aktueller Überblick
Laborkontrollen sind bei Epilepsien aus verschiedensten Gründen erforderlich. Anfallssupprimierende Medikamente können Störwirkungen auf unterschiedliche Organsysteme haben, die unter ...