
©
Getty Images/iStockphoto
Neue Optionen in der Diagnose und Behandlung der Epilepsie
<p class="article-intro">Zum Internationalen Tag der Epilepsie am 11. Februar 2019 warben Neurologen für mehr Verständnis für die Erkrankung und eine optimale Betreuung der Betroffenen. Die Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) und die Österreichische Gesellschaft für Epileptologie (ÖGfE) informierten auch über Innovationen und neue Erkenntnisse.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Die Epilepsie zählt weltweit zu den häufigsten schweren neurologischen Erkrankungen. Der Welttag der Epilepsie am zweiten Montag im Februar steht jedes Jahr im Zeichen der breiten Aufklärung und Information, der Richtigstellung häufiger Irrtümer und Vorurteile, der Anti- Stigmatisierung und der Forderung einer optimalen Versorgung von Epilepsiekranken. Die Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) und die Österreichische Gesellschaft für Epileptologie (ÖGfE) informieren aus diesem Anlass über Fortschritte in Diagnostik und Therapie.</p> <h2>Magnetenzephalografie als neues Diagnoseinstrument</h2> <p>Bestimmten Epilepsiepatienten eröffnet die Magnetenzephalografie (MEG) bessere Behandlungschancen. MEG erfasst die magnetische Aktivität des Gehirns, wobei mithilfe von Sensoren auch schwache magnetische Felder in tieferen Hirnregionen erfasst werden können. Bei Epilepsiepatienten weist der Verlauf von messbaren elektrischen und magnetischen Signalen im Gehirn charakteristische Formen auf. Mittels MRT lässt sich z. B. feststellen, welche Hirnstrukturen Anfälle erzeugen bzw. an Anfällen beteiligt sind. Diese Untersuchungsmethode ist ungefährlich und erspart Epilepsiepatienten in bestimmten Fällen risikoreichere Untersuchungen, bei denen Elektroden unmittelbar auf das Gehirn aufgebracht werden.<br /> „MEG wird gezielt für Patienten mit lokal entstehender Epilepsie eingesetzt, für die eine Gehirnoperation erwogen wird, weil ihnen eine medikamentöse Behandlung nicht die gewünschte Anfallsfreiheit bringt“, berichtet ÖGN-Präsident Prof. Eugen Trinka, Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie in Salzburg. Bisher sind allerdings weltweit nur wenige Kliniken mit einer MEGAnlage ausgestattet. In Österreich gibt es zurzeit nur einen Magnetenzephalografen. Dieser wird im Rahmen eines gemeinsamen Projektes der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS), des Universitätsklinikums Salzburg – Christian-Doppler-Klinik (CDK) und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) betrieben. Prof. Trinka: „MEG ist kein Routineverfahren, sondern eine innovative Technik mit Zukunft. Sie ist aufwendig und nur für bestimmte Patienten geeignet. Die Kosten werden derzeit noch nicht von den Kassen übernommen.“</p> <h2>Cannabidiol kann Anfälle reduzieren</h2> <p>Inhaltsstoffe von Cannabis spielen eine immer wichtigere Rolle in der Epilepsietherapie. Vor allem das nicht psychotrope Cannabidiol (CBD) scheint das Potenzial zu haben, zusammen mit anderen Antiepileptika Anfälle zu reduzieren. Unter dem Handelsnamen Epidiolex wurde CBD 2018 in den USA als Fertigarzneimittel zur Behandlung von zwei seltenen Epilepsieformen zugelassen. „In der für die Zulassung relevanten Studie konnte eine Behandlung mit Epidiolex zusätzlich zur Standardtherapie die Zahl der Anfälle bei 120 Kindern mit Dravet- Syndrom, einer schweren frühkindlichen Epilepsieform, insgesamt deutlich verringern. Die Häufigkeit der konvulsiven Anfälle ging um 39 % zurück“, berichtet Prim. Priv.-Doz. Dr. Edda Haberlandt, Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Krankenhaus Dornbirn, 1. Vorsitzende der ÖGfE.<br /> Bei 171 jungen Patienten mit dem Lennox- Gastaut-Syndrom, einer in der Regel in der Zeit zwischen dem zweiten und sechsten Lebensjahr beginnenden Epilepsieform, reduzierte das CBD-Mittel als Add-on-Therapie die Häufigkeit der Anfälle und verbesserte den Gesamtzustand der Studienteilnehmer deutlich. Sturzanfälle konnte um 44 % verringert werden.<br /> „Epidiolex ist nicht für den breiten Einsatz bei allen Epilepsieformen gedacht, scheint aber bei diesen schweren Fällen bei Kindern und Jugendlichen eine interessante neue und sichere Therapieoption zu sein“, sagt Priv.-Doz. Haberlandt. Mit einer Zulassung des Medikamentes durch die Europäische Arzneimittelbehörde, EMA, wird noch im Laufe des Jahres gerechnet.<br /> Die Epilepsieforschung hofft, dass auch CBD-reiche Extrakte, gereinigtes CBD sowie Kombinationen von CBD und THC (dem psychoaktiven Wirkstoff von Cannabis) dann wirken, wenn andere Mittel versagen. Eine Metastudie brasilianischer Forscher analysierte die Daten von 670 Epilepsiepatienten hinsichtlich der Sicherheit von CBD-Produkten. Eine weitere Fragestellung war, ob CBD-reiche Extrakte und gereinigte CBD-Produkte unterschiedlich wirken. Zwei Drittel der behandelten Epilepsiepatienten berichteten, dass sie seltener Anfälle erlitten hatten. Darüber hinaus erwiesen sich CBD-reiche Extrakte als wirksamer und nebenwirkungsärmer als gereinigtes isoliertes CBD. Dies ist wahrscheinlich auf die synergistischen Effekte von CBD mit anderen Phytocannabinoiden zurückzuführen.</p> <h2>SLAH: mit Laser Epilepsieherde ausschalten – Alternative zur OP</h2> <p>Zur Behandlung bestimmter Epilepsieformen sind neurorchirurgische Eingriffe unvermeidlich. Für Patienten mit mesialer Temporallappenepilepsie kommt jedoch neuerdings auch eine Behandlung mit Laser infrage. „Die gesteuerte stereotaktische Laser-Amygdalo-Hippokampektomie (SLAH) ist eine technisch neuartige, sichere und wirksame Alternative zur Operation“, erklärt Prof. Trinka. Bei diesem Verfahren wird eine mit Kochsalzlösung gekühlte faseroptische Lasersonde exakt auf den Bereich des Gehirns gerichtet, von dem die Epilepsie ihren Ausgang nimmt. Mit Echtzeit-MRT-Führung kann der behandelnde Neurochirurg den betroffenen Gehirnbereich lokalisieren und mit computergesteuerter Laserenergie zerstören, ohne dass das benachbarte Hirngewebe geschädigt wird.<br /> Eine amerikanische Studie untersuchte 58 Patienten, die mit dieser Methode behandelt wurden: Mehr als 50 % der Studienteilnehmer waren ein Jahr nach der Behandlung anfallsfrei. Die Standardtherapie zur Behandlung von Patienten mit hartnäckiger Epilepsie im Schläfenlappen des Gehirns ist die offene Gehirnchirurgie. Diese hat zwar eine noch höhere Erfolgsquote als die Laserbehandlung, birgt aber auch ein erhebliches Patientenrisiko für Beeinträchtigungen infolge des Eingriffs. Die neue minimal invasive Methode könnte dieses Risiko deutlich verringern. Führt die Laserbehandlung nicht zum gewünschten Erfolg, können Patienten immer noch operiert werden.<br /> „Der Vorteil des neuen Verfahrens liegt auch darin, dass die Patienten im Durchschnitt nur einen Tag im Krankenhaus verbringen und nicht auf die Intensivstation aufgenommen werden müssen“, sagt Prof. Trinka. Bei einer konventionellen Schläfenlappenoperation beträgt der Krankenhausaufenthalt zwischen zwei und fünf Tagen.</p></p>
<p class="article-quelle">Quelle: Presseinformation der ÖGN und der ÖGfE zum Internationalen
Tag der Epilepsie, 11. Februar 2019
</p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p><strong>1</strong> Stefan H, Trinka E: Magnetoencephalography (MEG): past, current and future perspectives for improved differentiation and treatment of epilepsies. Seizure 2017; 44: 121-4 <strong>2</strong> Gaston TE, Szaflarski JP: Cannabis for the treatment of epilepsy: an update. Curr Neurol Neurosci Rep 2018; 18(11): 73 <strong>3</strong> McCoy B et al.: A prospective open-label trial of a CBD/THC cannabis oil in dravet syndrome. Ann Clin Transl Neurol 2018 1; 5(9): 1077-88 <strong>4</strong> Pamplona FA et al.: Potential clinical benefits of CBD-rich cannabis extracts over purified CBD in treatment-resistant epilepsy: observational data meta-analysis. Front Neurol 2018; 9: 759 <strong>5</strong> Gross RE et al.: Stereotactic laser amygdalohippocampotomy for mesial temporal lobe epilepsy. Ann Neurol 2018; 83: 575-87 <strong>6</strong> Willie JT et al.: Safety and effectiveness of stereotactic laser ablation for epileptogenic cerebral cavernous malformations. Epilepsia 2019; doi:10.1111/ epi.14634</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Kardiomyopathien bei neuromuskulären Erkrankungen
Neuromuskuläre Erkrankungen zeigen oft eine kardiale Mitbeteiligung mit Herzinsuffizienz und malignen Rhythmusstörungen. Durch frühzeitige Diagnostik und zeitgemäße Medikamenten- und ...
Aktuelle Themen und Herausforderungen bei der Behandlung der Epilepsie
Die 13. Dreiländertagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Epileptologie sowie der Schweizerischen Epilepsie-Liga stand im Zeichen globaler Kooperation und ...
Spannende Zeiten im Therapiefeld der Muskeldystrophien
Wien steht 2025 ganz im Zeichen der neuromuskulären Erkrankungen. Nach dem jährlichen UpDate Muskelforschung findet vom 7.–11.10.2025 mit dem 30. Jubiläumsmeeting der World Muscle ...