
Insomnie beim Parkinsonsyndrom
Autorinnen:
Prof. Dr. med. Svenja Happe
Klinik für Neurologie
Klinik Maria Frieden Telgte
Dr. med. Wiebke Hermann
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Zentrum für Nervenheilkunde
Universitätsmedizin Rostock
PD Dr. med. Friederike Sixel-Döring
Paracelsus-Elena-Klinik Kassel und Klinik für Neurologie
Philipps-Universität Marburg
Korrespondierende Autorin:
Prof. Dr. med. Svenja Happe
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Nahezu jeder Patient mit einer neurodegenerativen Bewegungsstörung leidet unter Schlafstörungen, die u.a. die Lebensqualität, die Kognition sowie andere nicht motorische und motorische Symptome negativ beeinflussen können. Dieser Beitrag fasst die neuesten Empfehlungen zu Schlafstörungen bei der Parkinsonkrankheit aus der S2k-Leitlinie «Insomnie bei neurologischen Erkrankungen» zusammen.
Keypoints
-
Die multifaktorielle Genese des Symptoms Insomnie/Schlafstörung durch Komorbiditäten sowie Grunderkrankungs-immanente Probleme wie Restless-Legs-Syndrom, periodische Beinbewegungen im Schlaf oder auch Exazerbation motorischer Symptome wie Akinese, Rigor und/oder Ruhetremor sowie nicht motorische Störungen wie Nykturie und Komplikationen wie Halluzinationen soll bei der Therapie berücksichtigt werden. Diese müssen durch geeignete diagnostische Massnahmen identifiziert und spezifisch adressiert werden (A).
-
Die Schlafqualität der Angehörigen/Pflegepersonen sollte ebenfalls evaluiert werden, da Störungen des Schlafes bei den Angehörigen/Pflegenden auch eine Qualitätsminderung der Versorgung bewirken können (D).
-
Der Einsatz bzw. die Umstellung auf lang wirksame Dopaminagonisten, die transdermale Applikationsform sowie retardierte Levodopa-Präparate kann dosisabhängig zu einer Verbesserung der subjektiven Schlafqualität empfohlen werden (C).11
-
Eszopiclon, Doxepin, Zolpidem, Trazodon, Ramelteon und Melatonin können zur Behandlung der Insomnie bei PK eingesetzt werden. Die Evidenz bezüglich der Wirksamkeit ist jedoch derzeit noch ungenügend (C).11,20,21
-
Die subjektive Schlafqualität kann durch Behandlung mit dem Antipsychotikum Pimavanserin und den Antidepressiva Venlafaxin und Nortriptylin verbessert werden (Evidenzgrad B), wobei auch hier noch keine ausreichende Datenlage für eine generelle Empfehlung vorliegt. Die Behandlung mit Duloxetin, Quetiapin und Clozapin bei Insomnie wird wegen unzureichender Evidenz der Wirksamkeit nicht empfohlen (D).14
-
Lichttherapie mit 1000 bis 7500 Lux für 30 bis 90 Minuten kann zur Behandlung der Insomnie bei neurodegenerativen Erkrankungen empfohlen werden (C).14
-
Optimierung der Schlafhygiene, kognitiv-behaviorale Therapie, Lichttherapie sowie der Einsatz von Melatonin können in der Behandlung der Insomnie eingesetzt werden (C).
Etwa 50 bis 90% aller Patienten mit neurodegenerativen Bewegungsstörungen leiden unter Schlafstörungen, die u.a. die Lebensqualität der Patienten und Angehörigen, Kognition sowie andere nicht motorische und motorische Symptome negativ beeinflussen können.1 Die Insomnie ist eine der häufigsten assoziierten Schlafstörungen, wobei etwa 35% bis 60% aller Patienten mit einer Parkinsonkrankheit (PK) die Kriterien einer chronischen Insomnie erfüllen. Durchschlafstörungen und Früherwachen werden hierbei von bis zu 88% der Parkinsonpatienten angegeben und treten somit häufiger als Einschlafstörungen auf.2 Andere häufige Schlafstörungen bei der PK sind die Hypersomnie, die bei ca. 30 bis 60% der Patienten auftritt, schlafbezogene Atmungsstörungen (bei ca. 25–50%), zirkadiane Schlaf-wach-Rhythmusstörungen und schlafbezogene Bewegungsstörungen wie das Restless-Legs-Syndrom und periodische Beinbewegungen im Schlaf sowie Parasomnien, v.a. die REM-Schlafverhaltensstörung (RBD, 30–60%). Patienten berichten über subjektive Schlafstörungen, die mittels Fragebögen wie der Parkinson Disease Severity Scale (PDSS-2) untersucht werden können, zudem können mittels Polysomnografie typischerweise eine vermehrte Schlaffragmentierung und eine Abnahme des Tiefschlafs- und des REM-Schlafanteils nachgewiesen werden.
Die Parkinson’s Disease Sleep Scale (PDSS), der Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) und SCOPA-SLEEP können zur Diagnostik und Einordnung von Schlafstörungen genutzt werden, wobei die PDSS-2 und der SCOPA-SLEEP-Fragebogen für die PK entwickelt wurden und somit auch Parkinson-spezifische Beschwerden abgefragt werden.3
Schlafstörungen treten bei der Multisystematrophie (MSA) ebenfalls sehr häufig auf und werden mit einer Inzidenz von ca. 70% angegeben, was je nach Studie vergleichbar mit der PK ist oder sogar etwas höher angegeben wird, wobei die Insomnie nicht spezifisch adressiert wird.4 Bei Patienten mit einer MSA tritt häufig ebenfalls eine Schlaffragmentierung auf, die jedoch unspezifisch ist. Charakteristisch ist jedoch ein Stridor, der gehäuft zusammen mit schlafbezogenen Atmungsstörungen mit konsekutiv erhöhter Tagesschläfrigkeit nachweisbar ist.
Im Vergleich zur PK weisen Patienten mit progressiver supranukleärer Blickparese (PSP) in vergleichbarem Mass oder sogar noch häufiger eine Insomnie und Störungen der Schlafarchitektur auf.4,5 Für die kortikobasale Degeneration (CBD) ist die Evidenz mit kleinen Fallserien sehr gering, doch auch bei diesen Patienten scheinen insomnische Beschwerden häufig zu sein.4
Schlafstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen können den motorischen Symptomen Jahre vorausgehen. Die Pathophysiologie vieler dieser Schlafstörungen ist noch nicht vollständig geklärt und individuell variabel. Dabei scheinen sowohl Veränderungen der Uhrengene und somit der zirkadianen Rhythmik als auch neurodegenerative Veränderungen von Schlaf-wach-regulierenden Zentren in Hirnstamm und Hypothalamus mit konsekutiv veränderten Transmitter- und Neuropeptiden wie Orexin und Serotonin eine Rolle zu spielen. Hinzu kommen nächtliche motorische Symptome wie Akinese und Fluktuationen, nicht motorische Komplikationen wie Nykturie oder Halluzinationen sowie der Einfluss der Medikation.6 Insomnien sind mit dem Alter7 sowie der Dauer der PK assoziiert. Zudem gelten weibliches Geschlecht und der Gebrauch von Dopaminagonisten als Insomnie-verstärkende Faktoren.8 Es gibt ausserdem Hinweise auf einen bidirektionalen Zusammenhang zwischen Insomnie und Depression und Angst bei de novo PK-Patienten.9 Auch primäre, unabhängig von der neurodegenerativen Erkrankung auftretende Schlafstörungen wie schlafbezogene Atmungsstörungen sind häufig und können zu insomnischen Beschwerden führen.
Die meisten Studien zur Therapie der Insomnie bei neurodegenerativen Bewegungsstörungen beziehen sich primär auf die PK. Gemäss den Empfehlungen der EFNS/MDS-ES (European Federation of Neurological Societies/Movement Disorder Society) für die Therapie der Insomnie bei PK müssen zunächst andere Schlafstörungen wie schlafbezogene Atmungsstörungen ausgeschlossen bzw. behandelt werden. Im nächsten Schritt sollten zunächst Parkinson-spezifische motorische Komplikationen/Störungen identifiziert und behandelt werden.10 Dazu zählen die Verbesserung der nächtlichen Akinese, z.B. durch eine Umstellung auf lang wirksame oder transdermal wirkende L-Dopa-Präparate und Dopaminagonisten.11
Da grössere kontrollierte Studien zur Insomnie bei der PK fehlen, ist die Evidenz insgesamt unzureichend. Es empfiehlt sich jedoch, wie auch bei der primären Insomnie unabhängig von neurodegenerativen Erkrankungen, medikamentöse Verfahren zusammen mit nichtmedikamentösen, verhaltens- und schlafhygienischen Massnahmen anzuwenden. Zu den nichtmedikamentösen Therapieverfahren mit in Studien nachgewiesener positiver Wirkung auf die Insomnie zählen körperliche Bewegung, Lichttherapie und kognitive Verhaltenstherapie mit Schlafhygiene (CBT-I).12–14 Eine medikamentöse Behandlung mit Antidepressiva wird häufig erwogen, Zulassungen für die Insomnie existieren jedoch nicht, sodass eine «Off-label»-Behandlung vorliegt, wenn keine komorbide Depression diagnostiziert wurde.
Zudem sollte bedacht werden, dass Medikamente, wie z.B. Antidepressiva, die die Insomnie positiv beeinflussen können, gleichzeitig zu einer Verschlechterung anderer Schlafstörungen wie z.B. einer REM-Schlafverhaltensstörung oder eines Restless-Legs-Syndroms führen können. Einige Studien zeigten positive Einflüsse verschiedener Antidepressiva und von Melatonin auf die Insomnie bei PK (s. unten), allerdings ist die Evidenz insgesamt unzureichend, sodass keine generelle Empfehlung zur Therapie ausgesprochen werden kann.
Es ist von grosser Relevanz, insbesondere andere Schlafstörungen auszuschliessen, die kausal behandelt werden können, und die Möglichkeit einer Optimierung der Medikation der PK zu prüfen!
Welches sind die wichtigsten Punkte aus den Leitlinien?
-
Störungen des Schlaf-wach-Rhythmus, des Rhythmus der Melatonin-/Cortisolexkretion sowie der Körperkerntemperatur sowie eine veränderte Rhythmik in der Expression der sog. «clock genes» (Uhrengene) können bei Patienten mit PK nachgewiesen werden. Eine Störung der zirkadianen Rhythmik nimmt wiederum Einfluss auf Gentranskription und proinflammatorische Prozesse. Somit könnte die Fehlfunktion der «inneren Uhr» nicht nur eine Folge der Neurodegeneration sein, sondern auch direkt zur Krankheitsprogression beitragen.15,16 Zusätzlich könnten Störungen des Schlafs auch über eine Fehlfunktion synaptischer Aktivität und des glymphatischen Systems zur Neurodegeneration beitragen. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Wichtigkeit weiterer Forschung, um die wahrscheinlich bidirektionalen Wechselwirkungen von Schlaf und Neurodegeneration besser zu verstehen und eventuell neue therapeutische Optionen entwickeln zu können.
Symptomatische Ursachen von Ein- und Durchschlafstörungen sollten mittels detaillierter Anamnese, Fragebögen und ggf. objektiver Messmethoden wie Aktigrafie und Polysomnografie ausgeschlossen werden, insbesondere um keine behandelbaren Ursachen (wie z.B. schlafbezogene Atmungsstörungen, Restless-Legs-Syndrom, Depressionen) zu übersehen.
Nichtmedikamentöse Therapieverfahren wie Bewegung, Lichttherapie und Verhaltenstherapie (CBT-I) sollten erwogen und ggf. vor bzw. zusammen mit einer medikamentösen Therapie eingesetzt werden. Die Behandlung mittels CBT-I (kognitiver Verhaltenstherapie für Insomnie) führte in kleineren Interventionsstudien, z.T. in Kombination mit Lichttherapie, zu einer signifikanten Verbesserung der subjektiven Schlafqualität.12,13
Eine Verbesserung der subjektiven und teilweise auch der objektiven Schlafqualität konnte durch die Gabe lang wirksamer Dopaminagonisten oder von L-Dopa17 erreicht werden, die zumindest teilweise durch eine Abnahme der motorischen Einschränkungen hervorgerufen wurde.18,19
Verschiedene Antidepressiva (wie Trazodon, Doxepin, Venlafaxin sowie Nortriptylin) wie auch Melatonin/Ramelteon und GABA-Agonisten (Eszopiclon/Zolpidem) können einen positiven Effekt auf insomnische Beschwerden bei der PK haben, wobei die Datenlage weiterhin nicht ausreichend für eine generelle Empfehlung ist.11,20,21,14 Hingegen zeigte Duloxetin keine nachweisbare Wirkung.14
Eine leichte Verbesserung der subjektiven Schlafqualität konnte auch durch die Behandlung mit dem Neuroleptikum Pimavanserin erzielt werden, wobei hier nur eine geringe Evidenz vorliegt. Quetiapin und Clozapin hatten keinen Effekt auf die Insomnie.14
Durch die tiefe Hirnstimulation im Nucleus subthalamicus kann die subjektive Schlafqualität verbessert werden,22–24 wobei es auch gegenteilige Studien gab und keine Empfehlung für eine tiefe Hirnstimulation mit der Insomnie als einzigem Zielsymptom gegeben werden kann.
Factbox
Die genannten Empfehlungen beziehen sich auf die Parkinsonkrankheit (PK), die atypischen Parkinsonsyndrome und auf die spinozerebellären Ataxien (SCA). Die Empfehlungen sind zusammengefasst in der S2k-Leitlinie «Insomnie bei neurologischen Erkrankungen» der DGN (2020). Diese Zusammenfassung basiert auf einem Vortrag bei der 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlaf-
medizin (DGSM) im Oktober 2020 (SH).
Literatur:
1 Stavitsky K et al.: The impact of sleep quality on cognitive functioning in Parkinson’s disease. J Int Neuropsychol Soc 2012; 18(1): 108-17 2 Videnovic A: Management of sleep disorders in Parkinson’s disease and multiple system atrophy. Mov Disord 2017; 32(5): 659-68 3 Högl B et al.: Scales to assess sleep impairment in Parkinson’s disease: critique and recommendations. Mov Disord 2010; 25(16): 2704-16 4 Abbott SM, Videnovic A: Sleep disorders in atypical parkinsonism. Mov Disord Clin Pract 2014; 1(2): 89-96 5 Walsh CM et al.: Sleepless night and day, the plight of progressive supranuclear palsy. Sleep 2017; 40(11): zsx154 6 Zhu K et al.: The course of insomnia in Parkinson’s disease. Parkinsonism Relat Disord 2016; 33: 51-7 7 Mahale R et al.: Quality of sleep in young onset Parkinson’s disease: any difference from older onset Parkinson’s disease. Parkinsonism Relat Disord 2015; 21(5): 461-4 8 Telarovic S et al.: Effects of various factors on sleep disorders and quality of life in Parkinson’s disease. Acta Neurol Belg 2015; 115(4): 615-21 9 Rutten S et al.: The bidirectional longitudinal relationship between insomnia, depression and anxiety in patients with early-stage, medication-naive Parkinson’s disease. Parkinsonism Relat Disord 2017; 39: 31-6 10 Ferreira JJ et al.: Summary of the recommendations of the EFNS/MDS-ES review on therapeutic management of Parkinson’s disease. Eur J Neurol 2013; 20(1): 5-15 11 Loddo G et al.: The treatment of sleep disorders in Parkinson’s disease: from research to clinical practice. Front Neurol 2017; 8: 42 12 Rios Romenets S et al: Doxepin and cognitive behavioural therapy for insomnia in patients with Parkinson’s disease – a randomized study. Parkinsonism Relat Disord 2013; 19(7): 670-5 13 Yang H, Petrini M: Effect of cognitive behavior therapy on sleep disorder in Parkinson’s disease in China: a pilot study. Nurs Health Sci 2012; 14(4): 458-63 14 Amara AW et al.: Treatment of sleep dysfunction in Parkinson’s disease. Curr Treat Options Neurol 2017; 19(7): 26 15 Abbott SM, Videnovic A: Chronic sleep disturbance and neural injury: links to neurodegenerative disease. Nat Sci Sleep 2016; 8: 55-61 16 Hood S, Amir S: Neurodegeneration and the circadian clock. Front Aging Neurosci 2017; 9: 170 17 Ferreira T et al.: Sleep disturbances in drug naive Parkinson’s disease (PD) patients and effect of levodopa on sleep. Ann Indian Acad Neurol 2014; 17(4): 416-9 18 Pahwa R et al.: Ropinirole 24-hour prolonged release: randomized, controlled study in advanced Parkinson disease. Neurology 2007; 68(14): 1108-15 19 Trenkwalder C et al.: Rotigotine effects on early morning motor function and sleep in Parkinson’s disease: a double-blind, randomized, placebo-controlled study (RECOVER). Mov Disord 2011; 26(1): 90-9 20 Rodrigues TM et al.: Pharmacological interventions for daytime sleepiness and sleep disorders in Parkinson’s disease: systematic review and meta-analysis. Parkinsonism Relat Disord 2016; 27: 25-34 21 Trotti LM, Karroum EG: Melatonin for sleep disorders in patients with neurodegenerative diseases. Curr Neurol Neurosci Rep 2016; 16(7): 63 22 Chahine LM et al.: Effects of STN DBS for Parkinson’s disease on restless legs syndrome and other sleep-related measures. Parkinsonism Relat Disord 2011; 17(3): 208-11 23 Amara AW et al.: Unilateral subthalamic nucleus deep brain stimulation improves sleep quality in Parkinson’s disease. Parkinsonism Relat Disord 2012; 18(1): 63-8 24 Choi JH et al.: Long-term effects of bilateral subthalamic nucleus stimulation on sleep in patients with Parkinson’s disease. PLoS One 2019; 14(8): e0221219
Das könnte Sie auch interessieren:
Menschen mit Demenz: Was beeinflusst deren Überleben nach Diagnosestellung?
Verschiedenste Faktoren beeinflussen die Überlebenszeit nach einer Demenzdiagnose. Das Wissen um Risikofaktoren zum Zeitpunkt der Diagnose einer Demenzerkrankung oder in deren Verlauf ...
Alzheimer: Was gibt es Neues in der Biomarker-Entwicklung?
Schätzungen zufolge leben in Österreich 115000 bis 130000 Menschen mit einer Form der Demenz. Eine Zahl, die sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln wird.1 Antikörper-Wirkstoffe könnten in der ...
Kappa-FLC zur Prognoseabschätzung
Der Kappa-freie-Leichtketten-Index korreliert nicht nur mit der kurzfristigen Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose, sodass er auch als Marker zur Langzeitprognose der ...