© Created with BioRender.com

Pathomechanismen besser verstehen

Autoantikörper im Gehirn modulieren neuropsychiatrische Phänotypen

Autoantikörper (AK) werden oft als pathologisch angesehen und haben insbesondere in den letzten zwei Dekaden grosse Aufmerksamkeit erregt sowie zu einer Flut von Publikationen, darunter vielen Fallberichten, geführt. Wir müssen jedoch zugeben, dass wir noch immer nicht viel über die physiologische Rolle dieser stellenweise sehr häufig vorkommenden AK wissen. Genauso wenig verstehen wir die genauen Umstände, welche sie in pathologisch relevante Agenzien umwandeln.

Nagele und Mitarbeiter berichteten bereits 2013 darüber, dass natürliche AK der Immunglobulin-G-Klasse ausgesprochen häufig im menschlichen Blutserum vorkommen und dass ihre Zahl beeinflusst wird durch Alter, Geschlecht und möglicherweise Krankheitszustände. Schon 2007 postulierte Irun Cohen, dass menschliche AK aller Klassen in Clustern organisiert sind und dass Analysen dieser AK-Cluster möglicherweise zu einer Differenzierung von Gesundheits- und Krankheitszuständen beitragen könnten. Dies wiederum erfordere die Entwicklung von AK-Analysen im grossen Stil. In der Tat zeigten eigene Studien an Tausenden von Personen, dass gegen das Gehirn gerichtete AK aller Immunglobulinklassen in vergleichbarer Weise im Serum gesunder und kranker Menschen vorkommen, woraus sich die Frage ergibt, ob man AK tatsächlich global als pathologisch ansehen soll und kann. In diesem Zusammenhang ist es von Bedeutung zu erwähnen, dass auch andere Säugetiere derartige AK haben. Zirkulierende AK sind charakterisiert durch eine individuell hochvariable Zusammensetzung, basierend auf einem schier endlosen Repertoire von Möglichkeiten. Sie fluktuieren im Serum, können also auf fast mysteriöse Weise auftauchen und verschwinden, wenn man sie nur lange genug in regelmässigen Abständen untersucht.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top